|
|
|
[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]
Sehr geehrte Leser*innen,
liebe Kolleg*innen,
mit dem Ende der Sommerferien kehren viele von uns wieder in den Alltag zurück. Wir hoffen, dass alle Urlauber*innen eine erholsame Zeit hatten und wünschen insgesamt einen guten Start in den Spätsommer. Als kleinen (Wieder-)Einstieg erhalten Sie anbei die Infomail der Fachstelle Jungenarbeit NRW/Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW 04 | 2023.
Viele Grüße aus dem Union Gewerbehof Dortmund!
Inhalt
1. Infos aus der LAG / Fachstelle Jungenarbeit NRW a) Neue Kollegin im Backoffice b) Save-the-date: Fachforum geschlechtersensible Medienpädagogik c) Blended Learning: Transkulturelle Jungenarbeit d) Fortbildung: Methodentasche grundrauschen e) Qualifikation: Frauen in der Jungenarbeit f) Podcast: Jungenarbeit transkulturell, rassismuskritisch, intersektional
2. Veranstaltungen, Tagungen, Qualifizierungen, ... anderer Träger/Institutionen a) Digitale Veranstaltungsreihe: „BFM Impulse“ mit Björn Süfke b) Aufbaukurs: Geschlechtliche Vielfalt in der Jungen*- und Männer*arbeit c) Forschung: „Beyond the Closet“ d) Jahresfachtagung Männergewaltschutz: Gewaltig Betroffen e) Nachhaltigkeit-Projekte: Making [&] Coding f) CSD Fachtag: Selbstbestimmt im Sport
3. Lesenswertes, Veröffentlichungen, Tipps, ... a) Abschlusspublikation: Projekt ECaRoM b) Online-Beratungsangebot: App Junoma für Kinder und Jugendliche c) Arbeitshilfe: Themenheft Rassismus d) Material: Mein Körper, meine Emotionen e) Fachkräfteportal: Sicher Aufwachsen
4. Stellenangebote Projekt NRW LSBTIQ* inklusiv, Bielefeld
5. Medienschau a) Buch: Jungs, wir schaffen das b) Podcast: Wie spielerisch darf lernen sein? c) Kinderbuch: Entspannt wie ein Panda d) Podcast: Mind your Männers e) Reportage: Stark, dominant, aggressiv - warum toxische Männlichkeit allen schadet f) Agenda Deutschlandfunk: Klima, Zuwanderung, Wohlstandssorgen
|
1
|
 |
Ausgewählte Infos aus der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW / Fachstelle Jungenarbeit NRW
|
 |
 |
a) Neue Kollegin im Backoffice
Gülseren Akcay verstärkt die LAG Jungenarbeit NRW im Backoffice. Sie übernimmt wichtige Aufgaben in der Verwaltung und Buchhaltung und unterstützt das Team im Hintergrund, u.a. was den Versand von Material, Broschüren oder Teilnahmebestätigungen betrifft.
Zu den Kontakten: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
b) Save-the-Date: Fachforum zu geschlechtersensibler Medienpädagogik
Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die pädagogische Auseinandersetzung mit ihnen gewinnt dadurch zunehmend an Relevanz. In einer zweigeschlechtlich geprägten Gesellschaft wird damit auch eine geschlechtersensible Medienpädagogik wichtig. Sie hilft dabei, die spezifische mediale Lebenswelt von Jungen*, Mädchen* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen und eine reflektive Haltung gegenüber Genderstereotypen einzunehmen und diese ggf. abzubauen. Eine solche pädagogische Praxis wird im Fachforum zur geschlechtersensiblen Medienpädagogik mit Jungen* näher beleuchtet und diskutiert. Außerdem sollen konkrete Methoden für die Praxis vorgestellt werden. Also: Das Datum im Kalender notieren und in den nächsten Wochen weitere Infos per Infomail bzw. auf unserer Website sowie den Social-Media-Kanälen erhalten!
Details und Anmeldung bald unter: www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
c) Blended Learning: Transkulturelle Jungenarbeit als Perspektive, Haltung und Handwerkszeug
18./19. September 2023 (Kick-off-Termine) | Dortmund
Die kostenfreie Blended-Learning-Fachkräftequalifizierung zielt darauf ab, die Teilnehmenden auf einer individuell-professionellen Ebene zu stärken, indem sie eine vertiefte Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Transkulturalität, Intersektionalität und Strukturen der transkulturellen Jungenarbeit schafft. Die Qualifizierung setzt sich umfassend mit den genannten Strukturen und Spannungsfeldern auseinander, bezieht persönliche Erfahrungen und Kompetenzen mit ein und fokussiert auf die individuellen Praxisfelder zur nachhaltigen Reflexion. Darüber hinaus befähigt die Qualifizierung die teilnehmenden Fachkräfte, ihr Wissen zu multiplizieren und in die eigene Organisation einzubetten, um eine nachhaltige Integration der Jungenarbeit im Kontext von Migration und Flucht zu fördern.
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
d) Fortbildung: Methodentasche Grundrauschen | Sucht - Flucht - Junge* sein
27. September 2023 | Dortmund
Die Fortbildung ist eine Einführung in das Material- und Methodenset grundrauschen. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die Inhalte, Methoden und Einsatzmöglichkeiten. Das Material wurde entwickelt, um jungen Menschen und insbesondere geflüchteten Jungen* einen einfachen Zugang zum Thema Rauschmittel und Sucht zu ermöglichen. Die Methodentasche enthält dreizehn Methoden, aufgeteilt in verschiedene Themenbereiche und Schwierigkeitsstufen. Durch spielerische und bildgestützte Methoden sollen die Teilnehmenden aktiv einbezogen werden, um eine geschlechts- und fluchtsensible Auseinandersetzung mit Drogen, Rausch und Risiken anzuregen. Die Fortbildung bietet zudem eine fachliche Einordnung und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Fachkräften.
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
e) Qualifikation: Frauen in der Jungenarbeit
26./27. Oktober 2023 (Kick-off-Termine) | Dortmund
Die Qualifikation Frauen in der Jungenarbeit unterstützt weibliche* Fachkräfte dabei, geschlechtergerecht mit Jungen* zu arbeiten und ihre individuelle Entwicklung zu fördern. Es werden pädagogische Zugänge entwickelt, um Jungen* in ihrer Vielfalt zu unterstützen und Geschlechterverhältnisse in Richtung Gleichheit zu verändern. Die Veranstaltung vermittelt eine sensibilisierte Haltung gegenüber den Bedürfnissen der Jungen* und berücksichtigt dabei die Rolle von Frauen* in der Jungenarbeit. Die Inhalte werden durch praktische Beispiele und Reflexionen der eigenen pädagogischen Arbeit ergänzt.
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
f) Podcast (Teil 2): Jungenarbeit transkulturell, rassismuskritisch, intersektional Olaf Jantz, Jonas Lang und Ilham Sbaa sprechen im zweiten Teil der Podcast-Folge über rassismuskritische Bildungsangebote und lassen dabei Erfahrungen aus ihrer Praxis einfließen.
Zur Folge: open.spotify.com
nach oben
|
2
|
 |
Veranstaltungen, Tagungen, Qualifizierungen, ... anderer Träger/Institutionen
|
 |
 |
a) Digitale Veranstaltungsreihe: Quo vadis Männlichkeit – toxisch, nachhaltig oder gar nicht mehr? – „BFM Impulse“ mit Björn Süfke
12. September 2023 | Online
Dr. Dag Schölper, Geschäftsführer des Bundesforums Männer, spricht mit Männertherapeut und Buchautor Björn Süfke über den Zugang von Männern zu Geschlechtergerechtigkeit.
Weitere Infos und Anmeldung: bundesforum-maenner.de
nach oben
b) Aufbaukurs: Geschlechtliche Vielfalt in der Jungen*- und Männer*arbeit
9. bis 12. Oktober 2023 | Reinhausen
Die Fortbildung vertieft das Thema der geschlechtlichen Vielfalt in der Jungen*- und Männer*arbeit im pädagogischen Kontext. Die Referenten* Alexander Hahne und Daniel Holtermann gehen in diesem Rahmen auf Männlichkeitsanforderungen, geschlechterreflektierte Pädagogik und pädagogische Herausforderungen mit Jungen* und Männern* ein. Unter anderem sind praktische Körperübungen Teil des methodischen Kurskonzeptes.
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.waldschloesschen.org
nach oben
c) Forschung: „Beyond the Closet“ Eine quantitative Erhebung zum Coming Out
Es werden Teilnehmer*innen für die Studie Beyond the Closet - The true colours of Coming Out 2023 der Uni Flensburg gesucht. Die quantitative Erhebung befasst sich mit queeren Themen und den Erfahrungen von LGBTQIA+Menschen in Deutschland. Es werden Fragen zur Notwendigkeit des Coming-Outs, den Gründen dafür und den Herausforderungen, mit denen Zugehörige konfrontiert sind, untersucht. Die Zielgruppe sind vorrangig junge LGBTQIA+, aber auch erwachsene Personen unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität sind willkommen. Die Teilnahme ermöglicht ein besseres Verständnis dieser Themen.
Zum Survey: evasys.uni-flensburg.de
nach oben
d) Jahresfachtagung: Gewaltig Betroffen - männliche* Opfer häuslicher Gewalt und besondere Zielgruppen im Blick
25. und 26. Mai 2023 | Erfurt
Die Jahresfachtagung der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz konzentriert sich auf spezielle Zielgruppen in diesem Bereich, die bisher oft vernachlässigt wurden: Kinder, Männer* mit Beeinträchtigungen und Väter in Schutzeinrichtungen. Die Veranstaltung umfasst u.a. zwei Keynotes zu Männern* mit Beeinträchtigungen und Kindern in Frauenschutzhäusern. Zudem bieten drei Workshops die Möglichkeit, die Themenfelder vertiefend und zielgruppenspezifisch zu behandeln.
Weitere Infos und Anmeldung: www.maennergewaltschutz.de
nach oben
e) Nachhaltigkeit-Projekte: Making [&] Coding
Auf Anfrage
Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW bietet flexibel buchbare medienpädagogische Projekte an, die sich an der Schnittstelle von ökologischer Nachhaltigkeit und Technik bewegen. In den drei thematisch verschiedenen Projekten werden Kinder und Jugendliche so praktisch für gesellschaftsrelevante Themen sensibilisiert und lernen gleichermaßen ins Handeln zu kommen sowie auf kreative Weise Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Infos und Buchung: fjmk.de
nach oben
f) CSD Fachtag: Selbstbestimmt im Sport
18. September 2023 | Bielefeld
Teamgeist und Fairness im Sport wird i.d.R. eine hohe Relevanz zugesprochen. Diese positiven Aspekte spiegeln jedoch nicht immer die Realität wider, die queere Menschen mit verschiedenen sexuellen und geschlechtlichen Identitäten in diesem Kontext erleben. Oft begegnen sie Ausgrenzung, Hass, Diskriminierung und sogar Gewalt, sei es durch Individuen oder durch institutionelle Strukturen. Besonders trans*, inter* und nicht-binäre Personen stehen im sportlichen Umfeld vor Herausforderungen, die ihre Teilnahme am Sport stark beeinträchtigen können. Der Fachtag bietet die Möglichkeit für Austausch und die Entwicklung von Lösungen.
Weitere Infos und Anmeldung: service.bielefeld.de
nach oben
|
3
|
 |
Lesenswertes, Veröffentlichungen, Tipps, ...
|
 |
 |
a) Abschlusspublikation: Projekt ECaRoM
Das vom Dissens-Institut für Bildung und Forschung e.V. realisierte Projekt ECaRoM (Early Care and the Role of Men) zielte auf die Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in Kindertagesstätten und Grundschulen ab. Das gleichnamige Handbuch, welches im Zuge des Projektes entstand, richtet sich an Fachkräfte in der Kindheits- und Grundschulpädagogik, die an praktischen Methoden, Hintergrundwissen und Erfahrungen bezüglich des Konzeptes der caring masculinities interessiert sind. Empfehlungen zur Förderung fürsorglicher Männlichkeiten sind zusätzlich in einer weiteren Handreichung für Leitungskräfte in Grundschulen und Kitas verfügbar.
Zur Publikation: www.dissens.de
Zum Projekt: ecarom.eu/de/
nach oben
b) Online-Beratungsangebot: App Junoma für Kinder und Jugendliche
Die Zahlen mentaler Probleme wie Depressionen und Angststörungen von Kindern und Jugendlichen haben im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen. Um Betroffenen ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot zu schaffen, wurde vom BMFSFJ die seit 2015 existierende Webseite JugendNotmail um eine App erweitert.
Weitere Infos: www.jugendnotmail.de
Download: play.google.com www.apple.com
nach oben
c) Arbeitshilfe: Themenheft Rassismus
Das Themenheft Rassismus behandelt verschiedene Formen von Rassismus in Deutschland, bildet Perspektiven von Betroffenen ab und erklärt Hintergründe. Darüber hinaus finden sich darin weiterführende Literaturtipps, Empfehlungen gegen rassistisches Verhalten sowie ein Glossar. Inhaltliche Schwerpunkte sind Antidiskriminierung, Menschenrechte, Migration und Rechtsextremismus.
Zum Artikel: www.vielfalt-mediathek.de
nach oben
d) Material: Mein Körper, meine Emotionen
In Zusammenarbeit von Expert*innen und Pädagog*innen wurden altersgerechte und faktenbasierte Materialien zur sexuellen Aufklärung entwickelt. Das kostenlose Angebot umfasst ein Handbuch für Erwachsene sowie eine begleitende App für Kinder im Alter von 4-12 Jahren. Das Handbuch richtet sich an Eltern, Sorgeberechtigte und pädagogische Fachkräfte. Die mit ansprechenden Illustrationen, Animationen und Audioaufnahmen gestaltete App thematisiert auf kindgerechte Art Fragen wie "Gibt es Mädchen- und Jungenfarben?" und "Wie entstehen Kinder?". Das Angebot trägt dazu bei, Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden gut und sicher zu begleiten und die Kommunikation über Themen wie Körper, Liebe, Sexualität und Identität zu fördern.
Zum Material: sexedu.eduskills.plus
nach oben
e) Fachkräfteportal: Sicher Aufwachsen
Sicher aufwachsen trotz häuslicher Gewalt: Das Fachkräfteportal des Vereins der Frauenhauskoordinierung unterstützt Fachkräfte, die mit von Partnerschaftsgewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die bereitgestellte Materialsammlung bietet Impulse, Praxisbeispiele und Methoden zur kindersensiblen Begleitung. In der Infothek finden sich Informationen und Fakten für den Einstieg, während das Fachwissen vertiefende Materialien bereithält. Arbeitsmaterialien und pädagogische Konzepte ermöglichen eine fachgerechte Unterstützung. Zusätzlich bietet die Erste-Hilfe-Seite Anlauf- und Beratungsstellen für Betroffene sowie Fachkräfte.
Zum Portal: sicher-aufwachsen.org
nach oben
|
4
|
 |
Stellenangebote
|
 |
 |
NRW LSBTIQ* inklusiv, Bielefeld
NRW LSBTIQ* inklusiv ist ein Projekt für Sichtbarkeit und Empowerment von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Personen (LSBTIQ*) mit Behinderungen, Beeinträchtigungen, chronischen und psychischen Erkrankungen. Der Verein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektkoordination (alle Geschlechter, bis 20 Std/Woche).
Weitere Infos unter: www.lsbtiq-inklusiv.nrw
nach oben
|
5
|
 |
Medienschau
|
 |
 |
a) Buch: Jungs, wir schaffen das - Ein Kompass für Männer von heute
Auf 275 Seiten fasst der Psychologe Markus Theunert seine 25-jährige Expertise im Bereich der Geschlechterforschung und Praxisarbeit mit Männern zusammen und gibt darin weiter, wie nachhaltiges Mannsein seiner Erfahrung nach heute funktionieren kann.
Mehr Infos: www.maenner.ch
nach oben
b) Podcast: Wie spielerisch darf lernen sein?
In der aktuellen Folge des Einig Uneinig-Podcasts sprechen die Moderator*innen mit Business-Escape-Room-Gründer Tim Heitmann über die Rolle, Potenziale und Grenzen von Gamification in der Bildung.
Zum Podcast: einiguneinig.podigee.io
nach oben
c) Kinderbuch: Entspannt wie ein Panda
Nicht nur Erwachsenen kann Achtsamkeit guttun. Auch die Gesundheit von Kindern profitiert davon, wenn sie in der Hektik des Alltags Entspannung finden. Im Buch der Künstlerin Kira Willey, die u.a. Referentin und Initiatorin eines Yogaprogramms an Schulen ist, sind 30 kindgerechte, illustrierte Übungen enthalten, mit denen Kinder "entspannt wie ein Panda" werden.
Mehr Infos: www.zuckersuessverlag.de
nach oben
d) Podcast: Mind your Männers
Es wird viel über toxische Männlichkeit geredet, aber was macht eigentlich positive Männlichkeit(en) aus? Im Podcast Mind your Männers sprechen Samy Deluxe und Leila Lowfire darüber, was einen Mann heute ausmacht, wodurch sich Männer als männlich definieren sowie welche Vor- und Nachteile für Männer in unserer Gesellschaft bestehen. Sie gehen dabei auf verschiedene Themenbereiche wie Gesundheit und Freundschaften ein.
Zum Podcast: mindyourmaenners.podigee.io/
nach oben
e) Video: Stark, dominant, aggressiv - warum toxische Männlichkeit allen schadet
Externalisierendes, gewaltbereites Verhalten als charakteristisches Merkmal echter Männlichkeit? In dieser Respekt-Ausgabe werden Hintergründe traditioneller, hegemonialer Männlichkeitsstereotype beleuchtet sowie daraus resultierende Risiken für das soziale Umfeld, aber auch für Männer selbst erörtert.
Zur Mediathek: www.ardmediathek.de
nach oben
f) Agenda Deutschlandfunk: Klima, Zuwanderung, Wohlstandssorgen: Wieviel Verunsicherung herrscht im Land?
Krisen treffen nicht nur aufeinander, sondern auch auf eine pluralistische Gesellschaft, in der eine Vielzahl an Lebenswelten und Interessen koexistieren und das Zusammenleben demokratisch miteinander ausgehandelt werden muss. In der Agenda-Folge des Deutschlandfunks Klima, Zuwanderung, Wohlstandssorgen erklären und diskutieren Politik- und Sozialwissenschaftler*innen über klima-. migrations- und sozialpolitische Herausforderungen, Zusammenhänge, Folgen sowie die Rolle von Medien, Bürger*innen und Politik. Es wird thematisiert, wie Konfliktbewältigung auf verschiedenen Ebenen gelingen kann.
Zum Podcast: www.deutschlandfunk.de
nach oben
|
[nbsp]
|
 |
Impressum
|
 |
 |
Achtung: Wir weisen darauf hin, dass wir nicht verantwortlich sind für Inhalte auf Webseiten anderer Anbieter*innen, auch wenn wir im Rahmen dieser Infomail dorthin verweisen.
[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. / Fachstelle Jungenarbeit NRW c/o Union Gewerbehof Huckarder Str. 12 44147 Dortmund
Tel.: 0231-53 42 174 Fax.: 0231-53 42 175 E-Mail: info@lagjungenarbeit.de Website: www.lagjungenarbeit.de
Wenn Sie in Zukunft die Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
|