
Video-Seminar: Jungen* und Games
Jungen* und Games
Medienpädagogisches Arbeiten mit digitalen Spielen
Jungen* zocken – so viel ist klar. 80 Prozent der 12- bis 19-jährigen Jungen befassen sich täglich oder mehrmals die Woche in ihrer Freizeit mit digitalen Spielen (JIM-Studie 2019).
Doch was genau passiert auf ihren Rechnern und Smartphones eigentlich? Welche Spiele sind angesagt? Welchen Stellenwert hat E-Sport inzwischen? Und: Welche Männlichkeitsbilder tauchen in digitalen Spielen auf?
Referent Franz Philipp Dubberke ist Medienpädagoge – und zockt und streamt selbst leidenschaftlich gern. In diesem Video-Seminar gibt er einen Überblick darüber, was Jungen* eigentlich tun, wen sie "zocken" – und zeigt, dass medienpädagogisches Arbeiten mit digitalen Spielen auch ohne erhobenen Zeigefinger funktionieren kann.
Im Video-Seminar wird der Referent per Webcam zugeschaltet. Über eine Chatfunktion können Sie Fragen stellen und mit anderen Teilnehmenden interagieren. Für das Video-Seminar benötigen ein digitales Endgerät mit stabiler Internetverbindung (idealerweise einen PC/Laptop) sowie Kopfhörer oder einen ruhigen Ort, an dem Sie das Video-Seminar mit Ton verfolgen können.
Die Plätze im Video-Seminar sind begrenzt. Bitte melden Sie sich daher verbindlich an. Den Link zum Video-Seminar-Raum erhalten Sie kurze Zeit vor dem Video-Seminar per Mail. Das Video-Seminar beginnt um 15.00 Uhr. Der Seminarraum ist ab 14.30 Uhr für einen Technikcheck geöffnet.
Der Referent:
Franz Philipp Dubberke aka firlefranz ist Medienpädagoge und zeigt sich bei Youtube und Twitch auch selbst beim Zocken. Als freiberuflicher Medienpädagoge ist er bundesweit unterwegs; unter anderem ist er als Referent für die Fachstelle Jugendmedienkultur NRW und die "Initiative Eltern+Medien" im Einsatz. https://www.twitch.tv/firlefranz
Zielgruppe
Das Video-Seminar richtet sich an Fach- und Lehrkräfte aller Geschlechter.
Termin
28. April 2020
15.00-17.00 Uhr (Technikcheck: 14.30-15.00 Uhr)
Ort
Das E-Learning-Angebot ist an jedem Ort der Welt online verfügbar.
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
Referent
Franz Philipp Dubberke
-
Franz P. Dubberke -
Vincent Beringhoff