Neue Welten - alte Regeln?
Abschlussfachtag des Projekts „Mediatisierte Lebenswelten von Jungen*“
Neue Welten – alte Regeln? Jungen* und Männlichkeiten in digitalen Medien
Medien sind mittlerweile für die meisten von uns ein fester Bestandteil des Lebens. Als pädagogische Fachkraft erlebt man, dass auch die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in verschiedenster Weise medial beeinflusst wird. Doch wie gestalten sich diese mediatisierten Lebenswelten konkret in der heutigen Zeit? Welche geschlechterspezifischen Herausforderungen und Chancen ergeben sich in einer zunehmend digitalisierten Umgebung? Und welche Bedeutung kommt dabei der geschlechtersensiblen Medienpädagogik und der Förderung von Medienkompetenz zu?
Fragen, mit denen wir uns die letzten drei Jahre im Rahmen des Projektes “MLJ* - Mediatisierte Lebenswelten von Jungen*” auseinandergesetzt haben und auf die wir zum Projektabschluss gemeinsam mit Ihnen und Euch zurückschauen möchten. Dabei wollen wir nicht nur eine Bestandsaufnahme der Gegenwart wagen, sondern auch den Blick in die Zukunft richten, um zeitgemäße Anforderungen und Potenziale der geschlechtersensiblen Medienpädagogik zu ergründen.
Die Fachstelle Jungenarbeit NRW lädt Sie herzlich ein, am 9. Oktober 2024 in der Sportschule Duisburg-Wedau gemeinsam mit uns die gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren und über aktuelle Entwicklungen ins Gespräch zu kommen.
Workshop-Themen
1 | Dekonstruktion von toxischen Männerbildern aus Sozialen Medien
TikTok und andere soziale Medien sind ein wichtiger Teil der Lebenswelt von Jungs*. Sie zeigen ihnen viele Möglichkeiten, Lebens- und Denkweisen rund um Männlichkeiten, Liebe und Beziehungsgestaltung zu verhandeln. Was aber tun, wenn sehr einseitige, misogyne oder toxische (Vor)Bilder von Jungs* konsumiert und diese Einstellungen unhinterfragt adaptiert werden? Wie können Fachkräfte deren Verkörperung begegnen, ohne nur belehrend zu wirken? In diesem praktisch orientierten Workshop werden wir gemeinsam anhand von beispielhaften TikTok-Videos erarbeiten, wie Inhalte zu einseitigen und misogynen Männlichkeitsbildern dekonstruiert werden können, um damit in der Praxis mit Jungs* zu arbeiten.
Matthias Biermann (AWO Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus, Essen)
2 | Podcasts: Eine niedrig-schwellige Form der aktiven Medienarbeit mit Jungen*
Wenn man über bestimmte Themen mit Jungen sprechen will, kann man das in Form eines Audios machen und einen Podcast aufnehmen. Mit Hilfe passender Methoden und Materialien gelingt es dann auch z.B. über ihr Mediennutzungsverhalten oder fragwürdige Vorbilder zu sprechen. In dem Workshop geht es u.a. um die Beantwortung folgender Fragen:
- Wie kann ich ein Thema mit Jungen* bearbeiten, um einen Podcast dazu aufzunehmen? Muss ein Thema vorher schon mal besprochen werden, um anschließend einen Podcast aufzunehmen?
- Wie kann ich vor der Aufnahme, vorbereitend etwas zu Papier bringen? Wie kann ich das Besprochene aufnehmen, ohne dass es abgelesen klingt? Hier machen wir einen Ausflug in die Schreibwerkstatt zu Moderationstechniken für Audio, Schreiben fürs Hören und Übungen aus dem Sprechtraining.
- Wie kann ich möglichst ressourcenschonend einen Podcast produzieren?
Thomas Hoffmann (freiberuflicher Medienpädagoge)
3 | Workshop: „Dein digitaler Avatar – Kreative Selbstdarstellung mit KI“
Ob im WhatsApp Profil, in Computerspielen, auf der Nintendo Snitch oder bei Snapchat – in unserer digitalisierten Lebenswelt repräsentieren wir uns immer öfter durch Avatare. Besonders ansprechend für Jugendliche - die Möglichkeit Avatare selber zu erstellen, sich dadurch kreativ auszudrücken, ob durch realistische Darstellungen oder fanatsiegeladen. In diesem Workshop erschaffen wir mit KI-Tools unser eigenes digitales Abbild und lassen es mit einer Animations-App sprechen. Was wird unser Avatar sagen? Einen KI-generierten Text über uns selbst; ein Gedicht, oder vielleicht sogar einen Rap-Song? Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen KI-Tools und diskutieren ihre Einsatzmöglichkeiten in der Jugendarbeit.
Julia Kehr-Ritz (Servicebureau Jugendinformation, Bremen)
4 | Inklusive Medienarbeit und Social Media - Einfach anfangen!
Der Workshop stellt Angebote der aus der Praxis für die Praxis vor: die nimm!-Akademie und das Projekt Status: inklusiv. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Grundlagen der inklusiven Medienarbeit und lernen, wie Inhalte in sozialen Medien barrierefrei gestaltet werden können. Im Mittelpunkt stehen einfache Methoden, die den Einstieg in die inklusive Medienarbeit erleichtern und zum Umsetzen anregen. Der Workshop schafft eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und motiviert dazu, erste konkrete Schritte in der inklusiven Medienarbeit zu unternehmen. Durch praktische Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmenden ermutigt, das Gelernte direkt anzuwenden und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Lidia Focke & Richard Krings (nimm!-Akademie, Projekt Status: inklusiv)
Zielgruppe
Der Fachtag richtet sich an Personen aller Geschlechter, die mit männlichen* Kindern und Jugendlichen im digitalen Kontext arbeiten (möchten).
Termin
9. Oktober 2024
10 - 16:30 Uhr
Ort
Duisburg - Sportschule Wedau
Friedrich-Alfred-Allee 15
47055 Duisburg
Teilnahmebeitrag
35,00 €
Referent*innen
Julia Kehr-Ritz (Servicebureau Jugendinformation, Bremen)
Julia Kehr-Ritz vom ServiceBureau Jugendinformation aus Bremen entwickelt Bildungsangebote an der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung. Aktuelle Themen umfassen die Chancen und Herausforderungen von TikTok, Künstliche Intelligenz und Deepfakes für die demokratische Gesellschaft. Mit innovativer Technik wie 360-Grad-Kameras, Augmented Reality und KI Anwendungen werden diese Angebote medienpraktisch gestaltet und richten sich lebensweltorientiert an Jugendliche sowie Fachkräfte der Jugend- und Erwachsenenbildung.
Frank Schlegel (digitaldurstig.de)
Als freiberuflicher Medientrainer (@digitaldurstig) unterstützt Frank Schlegel Menschen im Bildungsbereich mit Workshops rund um Künstliche Intelligenz, Gamification & Medienkompetenz. Frank ist Master of Arts der Geschichte, hat als Podcaster in der Wissenschaftskommunikation gewirkt und bei FILM+SCHULE NRW Fortbildungen zu Erklärvideos im Unterricht entwickelt.