In der Video-Kampagne #darumjungenarbeit kommen Jungenarbeiter*innen aus ganz NRW und darüber hinaus zu Wort. Sie haben in kurzen selbst gedrehten Videos von ihren ganz persönlichen, professionellen, fachlichen und emotionalen Gründen erzählt, warum sie in ihrem pädagogischen (Arbeits-)Alltag Jungenarbeit machen und das für wichtig und sinnvoll halten. Daraus ist ein Abschlussvideo entstanden...
Was machen Jungen* eigentlich so in und mit digitalen Medien? Darüber geben die JIM- und KIM-Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest verlässlich Aufschluss; seit Jahren wird dort das Mediennutzungsverhalten Kinder und Jugendlicher untersucht. Dabei werden auch geschlechtsspezifische Unterschiede benannt. Ein Text von Vincent Beringhoff.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Fortbildungsangebote
In eigener Sache.
Hendrik Müller, Referent der LAG Jungenarbeit NRW e.V., gibt einen Einblick in die Veränderungen, die die Kontaktbeschränkungen bei Seminaren und Co. bewirkt haben.
Ein Beitrag aus der Projektdokumentation von "digit! jungenarbeit DIGITAL" für den Projektzeitraum 2019/2020.
In diesem Video aus dem Projekt "digit! jungenarbeit DIGITAL" wird die Grundidee des Konzepts vom "Balancierten Jungesein" erklärt – und das Interesse für die weitere Auseinandersetzung geweckt.
Die aktuelle Ausgabe von "Junge*Junge" ist thematisch passend zur Projektdokumentation von "digit! jungenarbeit DIGITAL" erschienen – als Print-Wendeheft oder als Download hier...
"Strukturen in der transkulturellen Jungenarbeit" ist das Thema der dritten Folge von "Junge*Junge - Der Podcast der LAG Jungenarbeit NRW". Diese Podcast-Reihe ist eine Arbeit aus dem Projekt "Irgendwie Hier! Flucht - Migration - Männlichkeiten".
"Rassismuskritik und Jungenarbeit" ist das Thema der dritten Folge von "Junge*Junge - Der Podcast der LAG Jungenarbeit NRW". Diese Podcast-Reihe ist eine Arbeit aus dem Projekt "Irgendwie Hier! Flucht - Migration - Männlichkeiten".
Der Selbstlernkurs "#quickstart: Grundlagen der Jungenarbeit" kann ab sofort selbstorganisiert und zeitlich ungebunden durchlaufen werden. Jetzt anmelden...
"Frauen* und Männer* in der Transkulturellen Jungenarbeit" ist das Thema der zweiten Folge von "Junge*Junge - Der Podcast der LAG Jungenarbeit NRW". Diese Podcast-Reihe ist eine Arbeit aus dem Projekt "Irgendwie Hier! Flucht - Migration - Männlichkeiten".
"Von der Jungenarbeit zur Transkulturellen Jungenarbeit" ist das Thema der erste Folge von "Junge*Junge - Der Podcast der LAG Jungenarbeit NRW". Diese Pilot-Folge ist eine Arbeit aus dem Projekt "Irgendwie Hier! Flucht - Migration - Männlichkeiten".
Wer am Video-Seminar "grundrauschen" am 2. Dezember 2020 teilnimmt, kann die neue Methodentasche "grundrauschen" erwerben und damit das Thema "Sucht – Flucht – Jungenarbeit" spielerisch bearbeiten.
Nach dem ersten Erklärvideo "Was ist eigentlich Jungenarbeit?" hat das Projekt "digit!" der LAG Jungenarbeit NRW ein neues Video produziert: "Wer oder was ist eigentlich ein Junge?".
Warum macht ihr / machen Sie Jungenarbeit?
Smartphone raus und auf "Aufnahme" gedrückt - wir sammeln Kurzvideos mit guten Gründen für "Jungenarbeit"!
Einsendeschluss: 30. Juni 2020.
Aus hinreichend bekannten Gründen finden vorerst keine Präsenzveranstaltungen der LAG Jungenarbeit NRW statt. Daher haben wir unsere digitalen Fortbildungsangebote erweitert und ein kostenloses Webinar-Paket geschnürt.
Das Seminar III der Qualifizierung "Handwerkszeug und Haltung sind gefragt" (29./30.4.20), die Fortbildung "Hast du keine Ehre!?" (7./8.5.20) und die Fortbildung "Jungenarbeit trifft Sexualpädagogik" (14./15.5.20) finden an diesen Terminen nicht statt.
Absage der Jahreshauptversammlung
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen, findet die ursprünglich für Donnerstag, 19. März 2020, geplante Jahreshauptversammlung der LAG Jungenarbeit NRW nicht statt. Ein Nachholtermin wird in Kürze bekannt gegeben.
Junge*Junge heißt die neue Magazinreihe der LAG Jungenarbeit NRW. Das Thema der ersten Ausgabe: "Fokus: Fluchtspezifische Sexualpädagogik" - verfügbar als Download und als Print-Magazin.
"Was ist eigentlich Jungenarbeit?" Eine allererste Antwort auf diese Frage geben diese 2.31 Minuten des brandneuen Erklärvideos aus dem Projekt "digit!" der LAG Jungenarbeit NRW.
Der neue Veranstaltungskalender irgendwie anders?! 2020 der LAG Fachstelle Jungenarbeit NRW mit verschiedenen Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten zur geschlechtsbezogenen pädagogischen Arbeit mit Jungen ist erschienen.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläum der LAG Jungenarbeit NRW haben wir 2018 eine Postkarten-Kampagne ins Leben gerufen, die verschiedene Facetten von Jungenarbeit beschreibt. Wöchentlich veröffentlichten wir dabei jeweils zwei Postkarten auf unserem …
In dem Projekt "digit! jungenarbeit DIGITAL" geht es um die Entwicklung und die Verankerung digitaler Bildungsangebote der LAG Jungenarbeit NRW.
Zentral im Projekt ist daher der Aufbau eines E-Learning-Angebots - ab Herbst 2019 ist unser Pilot-Angebot "#quickstart Grundlagen der Jungenarbeit" hier kostenfrei verfügbar.
irgendwie hier | Flucht - Migration - Männlichkeiten
Eine Beratungs-, Qualifizierungs- und Praxisentwicklungsoffensive der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW.
Im Sinne von "Von der Praxis für die Praxis" wollen wir gelingende Jungenarbeit im Kontext von Flucht und Migration gestalten und durch Wissen, Reflexion, Haltung, Struktur- und Konzeptentwicklung landesweit weiterentwickeln.