a) Team-News: Maximilian Winterseel ist neuer geschäftsführender Bildungsreferent
Wir begrüßen Maximilian Winterseel als neuen geschäftsführenden Bildungsreferenten und Teil des Teams bei der LAG Jungenarbeit NRW! Der dreifach Papa leitet seit September 2023 die Fachstelle Jungenarbeit NRW und ist in verschiedenen Aufgabenbereichen tätig, darunter Geschäftsführung, politische Interessenvertretung, Projektentwicklung und -planung. Er ist Ansprechpartner für verschiedene Themen der Jungenarbeit wie Sucht und Drogenprävention.
Zu den Kontakten: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
b) 🚨 Last Call: Fachforum zu geschlechtersensibler Medienpädagogik 🚨
23. Oktober 2023 | Dortmund
Medien sind fester Bestandteile der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und die pädagogische Auseinandersetzung mit ihnen wird zunehmend relevanter. In einer zweigeschlechtlich geprägten Gesellschaft gewinnt damit auch eine geschlechtersensible Medienpädagogik an Bedeutung, die die spezifische mediale Lebenswelt von Jungen*, Mädchen* und nichtbinären Kindern und Jugendlichen berücksichtigt und eine Haltung einnimmt, die darauf abzielt Genderstereotype zu reflektieren und abzubauen. Eine solche pädagogische Praxis wird im Fachforum zur geschlechtersensiblen Medienpädagogik mit Jungen* am 23. Oktober näher beleuchtet und diskutiert. Zusätzlich stellen die Referent*innen konkrete Methoden für die Praxis vor.
Noch anmelden unter: www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
c) Fortbildung: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Jungen*arbeit
6. und 7. November 2023 | Dortmund
In der pädagogischen Praxis sind geschlechtliche Normen allgegenwärtig, auch wenn Fachkräfte sich bemühen, geschlechterneutral zu agieren. Die Arbeit mit Jungen* wird anspruchsvoll, wenn individuelle Bedürfnisse im Hinblick auf Geschlechterrollen und -möglichkeiten berücksichtigt werden sollen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Sicht auf Jungen* zu erweitern, indem geschlechtervielfaltssensible Perspektiven eingebunden werden. Themen umfassen Begriffsdefinitionen, gesellschaftliche Machtverhältnisse, geschlechtliche und sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (besonders Jungen*), pädagogische Prozesse von und mit Jungen*, sowie die Selbstreflexion der pädagogischen Fachkraft hinsichtlich ihrer eigenen Geschlechtsidentität.
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
d) Fortbildung: Jungen* in der Migrationsgesellschaft
9. und 10. November 2023 | Dortmund
Migration ist seit Anbeginn der Menschheit der gesellschaftliche Normalfall. Gleichsam sehen sich Fachkräfte der Jungen*arbeit ebenso wie Jungen* selbst regelmäßig mit besonderen Herausforderungen und Verunsicherungen konfrontiert, sobald sich die Kategorien Geschlecht und Migration verschränken. Welche Rolle spielen Migrationserfahrungen in einer Jungen*biographie tatsächlich? Was bewegt Jungen* und junge Männer*? Und was finden wir Fachkräfte in uns Selbst und unserem pädagogischen Handwerkszeug, um die Jungs* angemessenen in ihren Auseinandersetzungen zu begleiten?
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
e) Fortbildung: Jungen* erreichen und begleiten - Einstieg in die Jungenarbeit
29 und 30. November 2023 | Dortmund
In der Pädagogik begegnen uns Jungen* in all ihrer Vielfalt. Sie haben unterschiedliche Eigenschaften, Ressourcen und Herausforderungen und tragen ihre ganz persönliche Geschlechtlichkeit. Diese zweitägige Einstiegsfortbildung richtet sich an Fachkräfte aller Geschlechter. Sie vermittelt Kenntnisse über gesellschaftliche Geschlechterbilder, Junge*-spezifische Bedürfnisse und Dynamiken sowie Verarbeitungsformen. Dabei liegt der Fokus auf der pädagogischen Praxis und der Entwicklung von Handlungs- und Methodenkompetenz. Die Fortbildung beinhaltet praktische Übungen zur Arbeit mit Jungen* und fördert die Reflexion in verschiedenen Handlungsfeldern.
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
f) Online-Magazin: Rückblick auf die Konferenz Praxis der Jungenarbeit 18 Im aktuellen Artikel unseres Online-Magazins blicken wir auf die diesjährige Konferenz "Praxis der Jungenarbeit" zurück und greifen das Thema der mentalen Gesundheit von Jungen* im Kontext von Glück(lichsein) auf.
Zum Magazin: www.lagjungenarbeit.de/magazin
nach oben
g) E-Learning: Läuft?! Jungen* und Gesundheit
Beginn jederzeit | online
Warum sollte man sich in der Jungenarbeit mit Gesundheit auseinandersetzen? Welche Fragen stellen sich? Und wie kann man als Fachkraft eigentlich mit diesem komplexen Thema umgehen?
Antworten darauf gibt unser kostenfreier und zeitlich flexibler E-Learning-Kurs "Läuft?! Jungen* und Gesundheit". Neben grundlegenden Informationen und Praxisbeispielen sind darin Videointerviews sowie praxisnahe Fachtexte von Expert*innen zu finden, die seit Jahren wissenschaftlich und praktisch zu Jungengesundheit bzw. Männlichkeiten* und Gesundheit arbeiten.
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
|