Falls diese Nachricht nicht korrekt dargestellt wird, können Sie unter folgendem Link die HTML-Version aufrufen: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/infomail/2023-2
            _lag_infomail.html

Sehr geehrte Leser*innen,
liebe Kolleg*innen,


willkommen zurück aus den Herbstferien! Anbei erhalten Sie und Ihr die Infomail der Fachstelle Jungenarbeit NRW/Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW 05 | 2023.

Viele Grüße aus dem Union Gewerbehof Dortmund!

Inhalt

1

a) Team-News: Maximilian Winterseel ist neuer geschäftsführender Bildungsreferent

Wir begrüßen Maximilian Winterseel als neuen geschäftsführenden Bildungsreferenten und Teil des Teams bei der LAG Jungenarbeit NRW! Der dreifach Papa leitet seit September 2023 die Fachstelle Jungenarbeit NRW und ist in verschiedenen Aufgabenbereichen tätig, darunter Geschäftsführung, politische Interessenvertretung, Projektentwicklung und -planung. Er ist Ansprechpartner für verschiedene Themen der Jungenarbeit wie Sucht und Drogenprävention.

Zu den Kontakten:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

b) 🚨 Last Call: Fachforum zu geschlechtersensibler Medienpädagogik 🚨

23. Oktober 2023 | Dortmund

Medien sind fester Bestandteile der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und die pädagogische Auseinandersetzung mit ihnen wird zunehmend relevanter. In einer zweigeschlechtlich geprägten Gesellschaft gewinnt damit auch eine geschlechtersensible Medienpädagogik an Bedeutung, die die spezifische mediale Lebenswelt von Jungen*, Mädchen* und nichtbinären Kindern und Jugendlichen berücksichtigt und eine Haltung einnimmt, die darauf abzielt Genderstereotype zu reflektieren und abzubauen. Eine solche pädagogische Praxis wird im Fachforum zur geschlechtersensiblen Medienpädagogik mit Jungen* am 23. Oktober näher beleuchtet und diskutiert. Zusätzlich stellen die Referent*innen konkrete Methoden für die Praxis vor.

Noch anmelden unter:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

nach oben

c) Fortbildung: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Jungen*arbeit

6. und 7. November 2023 | Dortmund

In der pädagogischen Praxis sind geschlechtliche Normen allgegenwärtig, auch wenn Fachkräfte sich bemühen, geschlechterneutral zu agieren. Die Arbeit mit Jungen* wird anspruchsvoll, wenn individuelle Bedürfnisse im Hinblick auf Geschlechterrollen und -möglichkeiten berücksichtigt werden sollen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Sicht auf Jungen* zu erweitern, indem geschlechtervielfaltssensible Perspektiven eingebunden werden. Themen umfassen Begriffsdefinitionen, gesellschaftliche Machtverhältnisse, geschlechtliche und sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (besonders Jungen*), pädagogische Prozesse von und mit Jungen*, sowie die Selbstreflexion der pädagogischen Fachkraft hinsichtlich ihrer eigenen Geschlechtsidentität.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

d) Fortbildung: Jungen* in der Migrationsgesellschaft

9. und 10. November 2023 | Dortmund

Migration ist seit Anbeginn der Menschheit der gesellschaftliche Normalfall. Gleichsam sehen sich Fachkräfte der Jungen*arbeit ebenso wie Jungen* selbst regelmäßig mit besonderen Herausforderungen und Verunsicherungen konfrontiert, sobald sich die Kategorien Geschlecht und Migration verschränken. Welche Rolle spielen Migrationserfahrungen in einer Jungen*biographie tatsächlich? Was bewegt Jungen* und junge Männer*? Und was finden wir Fachkräfte in uns Selbst und unserem pädagogischen Handwerkszeug, um die Jungs* angemessenen in ihren Auseinandersetzungen zu begleiten?

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

e) Fortbildung: Jungen* erreichen und begleiten - Einstieg in die Jungenarbeit

29 und 30. November 2023 | Dortmund

In der Pädagogik begegnen uns Jungen* in all ihrer Vielfalt. Sie haben unterschiedliche Eigenschaften, Ressourcen und Herausforderungen und tragen ihre ganz persönliche Geschlechtlichkeit. Diese zweitägige Einstiegsfortbildung richtet sich an Fachkräfte aller Geschlechter. Sie vermittelt Kenntnisse über gesellschaftliche Geschlechterbilder, Junge*-spezifische Bedürfnisse und Dynamiken sowie Verarbeitungsformen. Dabei liegt der Fokus auf der pädagogischen Praxis und der Entwicklung von Handlungs- und Methodenkompetenz. Die Fortbildung beinhaltet praktische Übungen zur Arbeit mit Jungen* und fördert die Reflexion in verschiedenen Handlungsfeldern.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

f) Online-Magazin: Rückblick auf die Konferenz Praxis der Jungenarbeit 18
Im aktuellen Artikel unseres Online-Magazins blicken wir auf die diesjährige Konferenz "Praxis der Jungenarbeit" zurück und greifen das Thema der mentalen Gesundheit von Jungen* im Kontext von Glück(lichsein) auf.

Zum Magazin:
www.lagjungenarbeit.de/magazin

nach oben

g) E-Learning: Läuft?! Jungen* und Gesundheit

Beginn jederzeit | online

Warum sollte man sich in der Jungenarbeit mit Gesundheit auseinandersetzen? Welche Fragen stellen sich? Und wie kann man als Fachkraft eigentlich mit diesem komplexen Thema umgehen? Antworten darauf gibt unser kostenfreier und zeitlich flexibler E-Learning-Kurs "Läuft?! Jungen* und Gesundheit". Neben grundlegenden Informationen und Praxisbeispielen sind darin Videointerviews sowie praxisnahe Fachtexte von Expert*innen zu finden, die seit Jahren wissenschaftlich und praktisch zu Jungengesundheit bzw. Männlichkeiten* und Gesundheit arbeiten.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

2

a) Lesung: Markus Theunert "Jungs, wir schaffen das"

2. November 2023 | Düren

Markus Theunert, Autor des kürzlich erschienenen Buchs "Jungs, wir schaffen das. Ein Kompass für Männer von heute", ist anlässlich des Weltmännergesundheitstages zu Gast im Rathausfoyer der Stadt Düren. Es ist eine Vorlesung sowie ein daran angelehntes Gespräch über Männlichkeiten, Vorbilder, Anforderungen und Gleichstellung geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos:
www.dueren.de

nach oben

b) Online-Veranstaltungsreihe: Hass im Netz | GMK

Start 8. November 2023 | Online

In der vierteiligen Fortbildungsreihe der GMK steht das komplexe Thema Hass im Netz im Fokus, sodass auch damit eng verbundene Themen wie Rechtsextremismus, Diskriminierung und Desinformation angesprochen werden. Die verschiedenen Veranstaltungen bieten kurze Inputs und Diskussionen, wie Hass im Netz in (medien-)pädagogischen Qualifizierungs- und Bildungsprogrammen behandelt wird. Die Erörterung vielschichtiger Gegenmaßnahmen und die Bedeutung der Vernetzung im Bereich der (medien-)pädagogischen Akteur*innen stehen im Mittelpunkt. Zudem werden Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen von Fachkräften der Jugendarbeit im Bereich Medienpädagogik gegen Hass im Netz vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung:
hass-im-netz.gmk-net.de

nach oben

c) Online-Vortrag: „Rechte Männlichkeiten – Interventionen und Alternativen“ | BFM

Start 8. November 2023 | Online

Im Online-Vortrag untersucht Professor Fabian Lamp die potenzielle Rolle geschlechterreflektierender Männerarbeit und deren Beitrag. Er analysiert Männlichkeitskonzepte im Kontext von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und untersucht die Chancen und Begrenzungen dieser Ansätze in der Arbeit mit diesen Männergruppen.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.bundesforum-maenner.de

nach oben

d) Online-Veranstaltung: Wissen kompakt: Cybergrooming, Sexting und Co – Rechtliche Einordnung für einen rechtssicheren Interventionsleitfaden

15. November 2023 | online

Die Online-Veranstaltung beinhaltet die Vorstellung der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), insbesondere der Task-Force zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch und Kinderpornographie in digitalen Medien. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf einer rechtlichen Analyse des Straftatbestands des Erwerbs, der Verbreitung und des Besitzes von kinderpornographischem Material sowie des Phänomens Cybergrooming. Es wird auch auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen für übergriffige Kinder und Jugendliche eingegangen. Abschließend wird diskutiert, wie das Wissen über digitale Straftaten und rechtliche Folgen bei Interventionsmaßnahmen in der Organisation nützlich sein kann. Dies soll zur Formulierung konkreter Schritte im Interventionsleitfaden des Schutzkonzepts beitragen.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.psg.nrw

nach oben

3

a) Publikation: Zweiter Kindergesundheitsbericht

Der zweite Kindergesundheitsbericht fasst aktuelle Studienergebnisse zur physischen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Wissenschaftler*innen bieten Einblicke in verschiedene Gesundheitsthemen und präsentieren Lösungsansätze für gesundheitspolitische Diskussionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der mentalen Gesundheit, insbesondere im Kontext der aktuellen Krisenbelastungen. Der Bericht identifiziert auch Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Ernährung, Bewegung, Impfungen und Gesundheitskompetenz und ruft zu konkreten Maßnahmen auf.

Zur Publikation:
www.kindergesundheit.de

nach oben

b) Publikation: Väterreport 2023

Väter haben verstärkt den Wunsch nach einer partnerschaftlichen Verteilung familiärer Aufgaben. Das ist ein Ergebnis des neuen Väterreports. Etwa jeder zweite Vater strebt an, die Betreuung ihrer Kinder zu gleichen Teilen zu übernehmen. Der Status Quo gibt dies allerdings noch nicht her. Offizielle Statistiken, wissenschaftliche Untersuchungen und repräsentative Umfragen geben Einblicke in die Lebenssituation, Werte und Ansichten von Vätern in Deutschland.

Zur Publikation:
www.bmfsfj.de

nach oben

c) Arbeitshilfe: jumblr Methodensammlung

Das Projekt "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverbands Medienbildung Brandenburg e.V. möchte medienpädagogische Praxisformate entwickeln und erproben, um Jugendlichen im ländlichen Raum besseren Zugang zu Medienbildung zu ermöglichen. Verschiedene Jugendbildungsstätten in Brandenburg beteiligen sich und bieten Seminare an, die Medienbildung und Demokratiebildung miteinander verknüpfen. Eine Methodensammlung wurde 2020 erstellt und bleibt angesichts der anhaltenden Relevanz der Themen aktuell. Diese Methoden sind digital verfügbar und stehen allen, die in der Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, zur Verfügung.

Zur Methodensammlung:
www.medienbildung-brandenburg.de

nach oben

d) Material: Neuauflage des Spieleratgebers NRW

Der Spieleratgeber-NRW wurde nach über 18 Jahren komplett überarbeitet und verbessert. Die neue Website bietet Orientierung im Jugendmedienschutz für Eltern, Pädagog*innen und Interessierte. Kinder und Jugendliche aus über 30 Spieletest-Gruppen können nun aktiv an der redaktionellen Gestaltung teilnehmen. Zudem enthält die Website aktuelle Spielebewertungen, zusätzliche Hinweise zu Alterskennzeichen und pädagogische Einschätzungen, um Eltern bei der Auswahl von Spielen zu unterstützen. Pädagog*innen wiederum finden Ressourcen zur gamespädagogischen Arbeit.

Zum Material:
www.spieleratgeber-nrw.de

nach oben

e) Portal: Queermed Deutschland

Jede*r verdient bei ärztlichen Untersuchungen Sicherheit und Respekt. Queermed Deutschland stellt ein Verzeichnis von LGBTQIA*-freundlichen Ärzt*innen und Therapeut*innen bereit, um Menschen, einschließlich derer aus der LGBTQIA*-Community und Menschen mit Migrationshintergrund, vor Diskriminierung und unsensibler Behandlung zu schützen. Ziel ist, niemanden von notwendigen ärztlichen Untersuchungen abzuhalten, und für alle eine diskriminierungsfreie und respektvolle Behandlung zu gewährleisten.

Zum Portal:
www.queermed-deutschland.de

nach oben

4

LAG Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Würtemmberg, Stuttgart

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. ist die landesweite Fachstelle für geschlechter- und diversitätsbezogene pädagogische Arbeit für/mit Jungen* und Männern*. Der Verein sucht zum 1. Januar 2024 ein*e Referent*in für Jungen*- und Männer*arbeit (m | w | d, 75%).

Weitere Infos unter:
www.lag-jungenarbeit.de

nach oben

5

a) Magazin: Teenstark

Das TEENSTARK MAGAZIN fördert Vielfalt und Selbstbestimmung bei jungen Menschen und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung ein. Die Inhalte im ersten Magazin behandeln das Thema "Wer bin ich?" und decken Themen wie Identität, Pubertät, Geschlechtsidentität, Beziehungen und vieles mehr ab. Ein umfangreiches und vielfältiges Angebot für Jugendliche.

Weitere Infos:
www.teenstark-magazin.de

nach oben

b) Film: Wochenendrebellen

Ein Film zur Bindung zwischen Vater und Sohn durch gemeinsame Erlebnisse, wechselseitiges Lernen und emotionale Herausforderungen. Verfilmung des gleichnamigen Erfolgsblogs eines autistischen Jungen und seines Vaters.

Zum Trailer:
www.youtube.com/watch

nach oben

c) Buch: Echtzeitalter

Der Coming-of-Age-Roman "Echtzeitalter" (Deutscher Buchpreis) vom Tonio Schachinger erzählt vom Erwachsenwerden in einer Gesellschaft, die von Generationskonflikten und anderen Krisen geprägt ist. Dabei greift er die Lebensrealität von Jugendlichen auf und skizziert, warum Gaming für sie mit Freiheit und Identitätsfindung verbunden ist.

Weitere Infos:
www.rowohlt.de

nach oben

d) BR: PULS - Das junge Content-Netzwerk

PULS (BR) bietet auf seiner Website medienpädagogische Elemente in verschiedenen Formaten wie Reportagen und Podcasts zu aktuellen und relevanten Themen für junge Menschen.

Weitere Infos:
www.br.de/puls

nach oben

e) Mediathek: MAITHINK X Tödliche Männlichkeit

In der Wissenschaftssendung "MAITHIN X" beleuchtet der Psychologe und Moderator Dr. Leon Windscheid, inwiefern Männlichkeit das Leben von Männern gefährdet. Die Folge geht auf die Gründe für die im Durchschnitt kürzere Lebenszeit von Männern ein und diskutiert in diesem Zusammenhang die Rolle von Geschlechterstereotypen, Testosteron und Emotionen.

Zur Mediathek:
www.zdf.de

nach oben

Achtung:
Wir weisen darauf hin, dass wir nicht verantwortlich sind für Inhalte auf Webseiten anderer Anbieter*innen, auch wenn wir im Rahmen dieser Infomail dorthin verweisen.

[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. / Fachstelle Jungenarbeit NRW
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Tel.: 0231-53 42 174
Fax.: 0231-53 42 175
E-Mail: info@lagjungenarbeit.de
Website: www.lagjungenarbeit.de

Wenn Sie in Zukunft die Infomail nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier
abmelden.