######-->
Falls diese Nachricht nicht korrekt dargestellt wird, können Sie unter folgendem Link die HTML-Version aufrufen: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/infomail/2025-3-infomail.html

Sehr geehrte Leser*innen,
liebe Kolleg*innen,


anbei erhalten Sie und Ihr die Infomail der Fachstelle Jungenarbeit NRW/Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW 03 | 2025.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Inhalt

TOP

a) Basisqualifikation: Frauen in der Jungenarbeit

Start am 30. Oktober 2025 | zwei 2-tägige Blöcke | Dortmund

Für weibliche* Fach- und Lehrkräfte: Unabhängig vom Konzept geschlechterhomogener Arbeit ist es faktisch so, dass viele Frauen* in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind und mit Jungen* arbeiten. Daher sieht es die LAG Jungenarbeit NRW als ihre Aufgabe, auch Frauen* für die Arbeit mit Jungen* zu qualifizieren. Ziel ist es, Jungen* geschlechtergerecht anzusprechen und jungen*adäquate pädagogische Zugänge zu entwickeln.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

b) Neue Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung

2. April 2025 | online

Ab dem Sommersemester 2025 eröffnet das Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster eine interdisziplinäre Forschungsstelle, die sich den vielfältigen Facetten von Männlichkeit widmet. In einem interreligiösen Kontext werden traditionelle und moderne Vorstellungen von Männlichkeit kritisch untersucht. Ziel ist es, durch die Einbeziehung verschiedener Disziplinen wie Soziologie, Soziale Arbeit, Politikwissenschaft, Psychologie und den Theologien ein tieferes Verständnis für die Rolle von Männern in der Gesellschaft zu entwickeln und neue Perspektiven für eine gleichberechtigte Zukunft zu eröffnen.

Weitere Infos:
www.uni-muenster.de

nach oben

c) Audios und Artikel: Themenblock „Männerbilder - Geschlechterrollen“

Der Deutschlandfunk beschäftigte sich mit dem Themenfeld „Geschlechterrollen“. Die Redaktion der Reihe „Systemfragen“ arbeitete in Ton und Text diverse Aspekte von toxischer Männlichkeit auf: mit Wissenschaftler*innen und praktisch arbeitenden Pädagog*innen.

Zur Einordnung und Beitragsübersicht:
www.deutschlandfunkkultur.de

nach oben

1

a) Fortbildung: Irgendwie Abhängig? - Suchtprävention bei Jungen* und jungen Männern*

21. und 22. Mai 2025 | Dortmund

Noch Plätze frei: Die Statistiken zeigen, dass Jungen* und junge Männer* ein erhöhtes Risiko haben an einer Abhängigkeit zu erkranken. Substanzkonsum spielt im Jugend- und jungen Erwachsenenalter eine wichtige Rolle bei der Konstruktion von Männlichkeit*. Ziel der zwei Tage ist es, ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen im Umgang mit Suchtverhalten in dieser Zielgruppe zu entwickeln und auf Grundlage des Vermittelten praxisnahe Präventionsstrategien zu erarbeiten.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

b) Fortbildung: Praxis einer Transkulturellen Jungen*arbeit

24. und 25. Juni 2025 | Dortmund

Transkulturalität in der Begleitung von Jungen* beschreibt die Notwendigkeit, sozio-kulturelle Normalitäten in der Planung von pädagogischen Angeboten zu berücksichtigen. Die beiden Fortbildungstage bieten eine Einführung in die Konzeption und in die Praxis einer aktuellen transkulturell ausgerichteten Jungen*arbeit.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

c) Fortbildung: Maskulinistische Influencer in der Jungen*arbeit

30. Juni und 1. Juli 2025 | Köln

Die Fortbildung thematisiert maskulinistische Influencer und traditionelle Männlichkeitsbilder. Darauf bezogen erarbeitet sie des Weiteren Handlungsansätze, die Fachkräfte dabei unterstützen können, Jungen* und junge Männer* bei kritischen Auseinandersetzungsprozessen mit anti-egalitären und einschränkenden Männlichkeitsbildern zu begleiten und damit sexistischen, homo-, trans*- und inter*feindlichen Einstellungen präventiv zu begegnen.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

d) Fortbildung: Mit Jungen* sexualpädagogisch arbeiten

3. und 4. Juli 2025 | Dortmund

Das Seminar dient als Einstieg in die sexualpädagogische Arbeit mit Jungen* und ersetzt keine Ausbildung zum Sexualpädagogen. Es soll Grundlagenwissen vermitteln und auffrischen sowie praktische Methoden vorstellen, mit denen in der pädagogischen Praxis gearbeitet werden kann.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

e) Fortbildung: Prävention sexualisierte Gewalt an Jungen*

18. September 2025 | Dortmund

Der Begriff "sexualisierte Gewalt" steht für unterschiedliche Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität. Fachkräfte gehen davon aus, dass etwa jeder 7. Junge bis zu seinem 18. Lebensjahr sexualisierte Gewalt erleben muss. Das Seminar behandelt die Fragen, was sexualisierte Gewalt ist, welche Besonderheiten es bei Jungen* gibt und wie sich sexueller Missbrauch definiert.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

f) Fachforum: Inklusive Jungen*arbeit

25. September 2025 | Dortmund

Jungen* mit Assistenzbedarf erleben nur selten Anerkennung, erhalten weniger Wertschätzung und werden von ihrer Umwelt (durch Stigmatisierung) in ihrer Entwicklung eines Selbstwertes behindert. Im Fachforum will die LAG Jungen*arbeit auf Angebote auf Barrierefreiheit prüfen und mithelfen, die fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Inklusion zu verbessern und weiterzuentwickeln. Inklusion soll nicht als isoliertes Konzept betrachtet werden, sondern in allen Aspekten der Alltagsarbeit verankert sein. Hierfür werden Interessent*innen gesucht, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und gerne auch mit Inhalten und Ideen einbringen möchten.

Weitere Infos und Absprachen:
Maximilian Winterseel

nach oben

2

a) Talk: Kontrollver*lust – Ambivalenzen von Männlichkeit, Gewalt und Sex mit Prof. Dr. Sebastian Schädler

20. Mai 2025 | online

In der kommenden Ausgabe von BFM Impulse (Bundesforum Männer) ist Prof. Dr. Sebastian Schädler zu Gast und spricht über das Spannungsverhältnis von Sexualität und männlicher Kontrolle und darüber, welche Auswirkungen es auf das gesellschaftliche Verständnis von Männlichkeit hat. Basierend auf seinem Buch „Kontrollver*lust – Männer, Sex, Gewalt“ wird die Frage diskutiert, wie Männer lernen, Sex zu haben – und welche Rolle Kontrolle dabei spielt.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.bundesforum-maenner.de

Link zum Buch:
www.bertz-fischer.de

nach oben

b) Wissen kompakt: „Inklusiver Kinderschutz – Inklusion präventiv gelebt“

21. Mai 2025 | online

Sowohl Prävention sexualisierter Gewalt als auch Inklusion sind (gesetzliche) Anforderungen an die pädagogische Praxis. Die Veranstaltung möchte sich der Frage nähern, wie diese zusammengedacht werden können und wie sich Schutz tatsächlich für alle jungen Menschen entfalten kann. Zudem wird sie Wege aufzeigen, wie die Gewaltschutzrechte junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen/Organisationen bestmöglich gewährleistet werden können.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.psg.nrw

nach oben

c) Online-Veranstaltung: „Sexualisierte Gewalt durch Geschwister“

27. Mai 2025 | online

Obwohl sexualisierte Gewalt durch Geschwister im Kindes- und Jugendalter wohl die am weitesten verbreitete Form innerfamiliärer sexualisierter Gewalt darstellt, mangelt es bislang an einer (fach-)öffentlichen Auseinandersetzung mit diesem bedeutenden Thema. In dieser Veranstaltung werden auf der Basis des internationalen Forschungsstandes umfangreiche Grundlagenkenntnisse vermittelt.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.psg.nrw

nach oben

d) Webtalk: Männlichkeit und Radikalisierung – Schlüsse für geschlechterreflektierte Pädagogik und Prävention

3. Juni 2025 | online

Männer zeigen eine stärkere Tendenz als Frauen, extremistisches Gedankengut zu unterstützen oder im Namen einer Ideologie gewalttätig zu werden. Der Webtalk vermittelt geschlechtertheoretische Grundlagen und arbeitet heraus, welche Anforderungen an Männlichkeit Radikalisierungen begünstigen.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.bpb.de

nach oben

e) Workshop: Rassismus – Männlichkeiten* – Empowerment - Safer Space: Was uns stärkt und was uns verbindet!

12. Juni 2025 | online

Zahlreiche weltweite und lokale Krisen führen dazu, dass Rassismus und andere Diskriminierungen in der Mehrheitsgesellschaft zunehmend normalisiert werden. Dadurch sind männliche* Schwarze, Indigene und People of Color (BIPoC) in den letzten Jahren erneut und verstärkt von spezifischen Formen von Rassismus betroffen.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.www.gender-nrw.de

nach oben

f) Grundlagenseminar zum Thema "Sexualisierte Gewalt"

04. und 05. September 2025 | Münster

Die zweitägige praxisorientierte Fortbildung vermittelt Fachwissen durch praktische Übungen und Anregungen zur Selbstreflexion und stärkt die Handlungskompetenzen im Umgang mit Sexualisierter Gewalt.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.zartbitter-muenster.de

nach oben

g) Fortbildung: Kritische Männlichkeit und Rassismuskritik – Eine intersektionale Perspektive für die Jugendbildung

24. – 26. September 2025 | Göttingen

Die Fortbildung widmet sich den Lebensrealitäten von Jungen*, die von Klassismus und Rassismus betroffen sind, um eigene verinnerlichte Glaubenssätze zu bearbeiten und einen konstruktiven Umgang damit zu entwickeln. Ziel des Trainings ist es, Männlichkeiten* zu kritisieren, ohne rassistische Gewaltverhältnisse zu reproduzieren.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.waldschloesschen.org

nach oben

3

a) Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Mit dem Gesetz soll der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch verbessert werden. Strukturen, die dazu beitragen, sexuelle Gewalt zu verhindern, werden gestärkt: durch eine vom Parlament gewählte Person als Unabhängige Bundesbeauftragte oder Unabhängiger Bundesbeauftragter sowie einen dort angesiedelten Betroffenenrat und eine Unabhängige Aufarbeitungskommission.

Link zur Meldung:
www.bmfsfj.de

Link zum Gesetz:
www.recht.bund.de

nach oben

b) BpB: Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen

In der neuen WAS GEHT?-Ausgabe dreht sich alles um das Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen". Das Heft möchte junge Menschen dazu anregen, sich kritisch mit geschlechternormativen Stereotypen auseinanderzusetzen und für Diskriminierung und Gewalt im Zusammenhang mit Geschlecht, sexueller Vielfalt und Sexualität sensibilisieren.

Zum Download:
www.bpb.de

nach oben

c) WISSEN TO GO! zum Thema „(Cyber-)Mobbing“ - Aktualisierte Neuauflage mit Informationen für Jugendgruppenleitungen

Praxisnahes, kompaktes Basiswissen und konkrete Tipps für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die Kennzeichen der Reihe WISSEN TO GO! für Jugendgruppenleitungen. Eine überarbeitete und aktualisierte Neuauflage der Ausgabe zum Thema „(Cyber-)Mobbing“ ist erschienen.

Zum aktualisierten Flyer:
www.thema-jugend.de

nach oben

4

a) FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW | Essen

Die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW sucht ab sofort befristet bis zum 31.12.2025 eine Verwaltungsfachkraft/Werkstudent_in (-/d/w/m). Die Arbeitszeit beträgt 6 – 8 Stunden in der Woche.

Weitere Infos unter:
www.gender-nrw.de

nach oben

b) Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. | Wuppertal

Zur Verstärkung des Teams sucht die Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. zum 01.07.2025 eine:n neue:n Mitarbeiter:in für das Projekt „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ (30 Stunden/ Woche).

Weitere Infos unter:
www.spotlight-antifeminismus.de

nach oben

c) Queeres Netzwerk NRW | Köln

Für das Projekt "Q_munity“ sucht das Queere Netzwerk NRW eine engagierte Studentische Hilfskraft (d/w/m/offen, 20 Std./Woche).Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2025.

Weitere Infos unter:
www.queeres-netzwerk.nrw

nach oben

5

a) Artikel: Einzelkämpfer

Die Studie „Junge Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren. Lebensgefühl - Sozialcharaktere – Unterstützung“ bleibt ein relevantes Thema in der Jungen*arbeit. Markus Theunert nimmt sich der Ergebnisse der Untersuchung unter dem Aspekt der Vereinzelung an. Dieser verbinde alle herausgearbeiteten Typen von männlichen Sozialcharakteren.

Zum Artikel:
www.geschlechtergerechter.ch

Zur Studie:
www.bmfsfj.de

nach oben

b) Interview: Warum Jungs die ersten Opfer des Patriarchats sind...

Im Interview von Deutschlandfunk Kultur kommt die Autorin Mareike Fallwickl auf Basis ihres neuen (und ersten Sach-)Buches „Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen“ zu Wort. Eine der Erkenntnisse der Österreicherin lautet: Die ersten Opfer des Patriarchats sind die Jungs*. Warum sie diese These aufstellt, ist ein Teil des Gesprächs.

Zum Interview:
www.deutschlandfunkkultur.de

nach oben

c) Neue YouTube-Serie zu Geschlechterklischees und Berufswahl

Mit einer YouTube-Serie macht die Initiative Klischeefrei hartnäckige Geschlechterklischees rund um die Berufswahl sichtbar. Die neun Videos richten sich an Jugendliche im Berufsorientierungsalter. Das Moderations-Duo beleuchtet unter anderem soziale, landwirtschaftliche und handwerkliche Berufe und zeigt auf, wie Geschlechterklischees Entscheidungen prägen.

Zu den Videos:
www.klischee-frei.de

nach oben

d) Artikel: Pädagogische Praxis als Schutzraum: Orte der Demokratie und Menschlichkeit

In der zunehmend polarisierten Gesellschaft sind menschenfeindliche Ideologien in verschiedenen Formen präsent. Für die Artikelreihe zum Thema „Rechtsextremismus und Kinderschutz“ analysiert die Autorin Nadine Salihi die Rolle der pädagogischen Praxis als Schutzraum, beleuchtet Herausforderungen, die Fachkräfte dabei bewältigen müssen und gibt Handlungsempfehlungen.

Zum Artikel:
www.jugendhilfeportal.de

nach oben

e) Podcast: Sexting & Sextortion: Wenn Du mit Nacktfotos erpresst wirst

Juuucast, der Podcast von jungen Leuten für junge Leute, beleuchtet in dieser Episode die Gefahren von Sexting & Sextortion und gibt Handlungsempfehlungen.

Zum Podcast:
https://juuucast.podigee.io

nach oben

Achtung:
Wir weisen darauf hin, dass wir nicht verantwortlich sind für Inhalte auf Webseiten anderer Anbieter*innen, auch wenn wir im Rahmen dieser Infomail dorthin verweisen.

[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. / Fachstelle Jungenarbeit NRW
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Tel.: 0231-53 42 174
E-Mail: info@lagjungenarbeit.de
Website: www.lagjungenarbeit.de

Wenn Sie in Zukunft die Infomail nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.