a) Magazin: Zwischen Bundeswehrromantik und Friedenskultur - Jungen*arbeit im Spannungsfeld
von Männlichkeit und Militarismus
Angesichts einer angespannten Sicherheitslage in Europa und der hitzigen Debatten um die Rolle der Bundeswehr, widmet sich die neue Ausgabe von Junge*Junge den Themen Männlichkeit und Militarismus.
Im Fokus stehen dabei Jungen* und junge Männer*, die oft zwischen Sicherheitsbestrebungen und der Romantisierung des Militärs instrumentalisiert werden.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de
nach oben
b) Podcast: Fürsorgliche Männlichkeiten
In der neuen Folge unseres Podcasts junge*junge gibt Till Dahlmüller uns Einblicke in das Projekt „CarMiA“. Es geht um den Peer-to-Peer-Ansatz, das Verhältnis von Jungenarbeit und Gewaltprävention,
das Verhandeln von Männlichkeit in medienpädagogischen Projekten und noch vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören!
Zum Podcast: www.spotify.com
nach oben
c) Magazin-Beitrag: Einsame Jungen*
Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen in unserer Gesellschaft, welches viele Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, sozialen Schichten und unabhängig ihres Geschlechts betrifft.
Doch gerade bei Männern*, vor allem bei Jungen* und jungen Männern*, wird Einsamkeit nicht ausreichend thematisiert. Das Erleben und Besprechen von Einsamkeit steht teils in einem Widerspruch zu
gesellschaftlich konstruierten Erwartungen an Männlichkeit, die auch schon an Jungen* und junge Männer* herangetragen werden und zu denen sie sich verhalten müssen.
Aber Einsamkeit kann einen starken Einfluss auf Gesundheit und Psyche haben.
Zum Text: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
d) Qualifizierung: Traumapädagogik in der Jungenarbeit | Teil 1
18. und 19. Februar 2025 | Vlotho
In der pädagogischen Arbeit mit Jungen* stoßen Fachkräfte immer wieder auf Verhaltensweisen, die irritieren. Verhalten kann ganz plötzlich umschlagen. Pädagog*innen haben dann das Gefühl, sie seien
"im falschen Film".
Die dreiteilige Qualifizierung findet in Kooperation mit dem LWL Landesjugendamt statt und vermittelt Theorie zu Psychotraumatologie, Traumapädagogik und Neurobiologie des Traumas sowie
zur Bindungsentwicklung unter traumatischen Bedingungen. Teilnehmende erhalten Einblick in mögliche traumapädagogische Interventionen und bekommen Raum für Fallarbeit aus der eigenen Praxis.
Weitere Infos und Anmeldung: www.lwl-bildung.de
nach oben
e) Fortbildung: Geschlechterreflektierte Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen
20. und 21. Februar 2025 | Dortmund
Das Fortbildungsangebot bietet einen Einstieg in die Konzept- und Praxisentwicklung geschlechterreflektierter Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen und fokussiert auf folgende Themen und
Aspekte: - Was ist Jungenarbeit? - Entwicklungsthematiken, Bedürfnisse und Interessen von Jungen* meiner Einrichtung - Strukturen und Angebote von Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen - Beispiele
guter Praxis
Weitere Infos und Anmeldung: www.lagjungenarbeit.de
nach oben
f) Fortbildung: Männliche Gefühlswelten – Impulskontrolle bei Jungen* und jungen Männern*
5. und 6. März 2025 | Dortmund
Jungen* werden in unserer Gesellschaft regelmäßig mit Herausforderungen konfrontiert, welche sie meist bewältigen können. Dennoch fällt es Jungen* oft
schwer, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen, oder über diese mit ihren Bezugspersonen zu sprechen. Gefühle wie Angst, Schmerz, Trauer oder Scham werden auch heute noch als „unmännlich“
wahrgenommen, obwohl sie einen ganz realen Teil der Gefühlswelt von Jungen* und Männern* darstellen.
Die Fortbildung bietet viel Raum, um auf die Anwendung und Selbsterprobung verschiedener Praxismethoden einzugehen. Zentrale Fragestellung: Wie können wir Jungen* einen gelingenderen Zugang zu ihren Gefühlen ermöglichen
und ihnen damit einen breiteren Verhaltenshorizont anbieten?
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de
nach oben
g) Fortbildung: junge liebe - mehr als sechs mal sex
3. April 2025 | Dortmund
Rund um Wissen über körperliche Entwicklungen, Gesundheitsfragen, Geschlechtsverkehr und Verhütung dreht sich das Material- und Methodenset
"junge liebe – mehr als sechs mal sex". Die Veranstaltung dient der spielerischen Einführung von Multiplikator*innen in die Arbeit mit dem Materialset.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de
nach oben
h) Fortbildung: Irgendwie Abhängig? - Suchtprävention bei Jungen* und jungen Männern*
20. und 21. Mai 2025 | Dortmund
Substanzkonsum spielt im Jugend- und jungen Erwachsenenalter eine wichtige Rolle bei der Konstruktion von Männlichkeit*.
Jungen* und junge Männer* testen ihre Grenzen aus, konkurrieren miteinander und setzen sich gegenseitig unter Druck. Dies geschieht im Kontext zentraler Entwicklungsaufgaben im Jugendalter,
wie dem Wunsch nach Unabhängigkeit und der Identitätsbildung.
Psychische Belastungen oder Diskriminierungserfahrungen können zusätzlich dazu führen, dass aus einem jugendtypischen Konsumverhalten schnell eine Abhängigkeitserkrankung wird.
In der Fortbildung werden die vielfältigen Faktoren beleuchtet, die das Konsumverhalten im Jugendalter beeinflussen und welche Rolle Männlichkeiten dabei spielen.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de
nach oben
i) Irgendwie klar: Jungen* begleiten, stärken und verstehen
Start am 30. September 2025 | Dortmund
Ein praxisbegleitendes Qualifizierungsangebot des LVR-Landesjugendamtes und der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V. Ziel der Qualifizierung ist es, Fachkräfte in ihrer Fähigkeit zu stärken, geschlechtersensible und diversitätsbewusste
Angebote zu gestalten. Sie bietet eine umfassende Einführung in die Jungen*arbeit und ermöglicht
den Teilnehmer*innen, sich kritisch mit Geschlechterrollen, sozialen Erwartungen und
intersektionalen Fragestellungen auseinanderzusetzen und konkrete Ansätze für ihre Praxis zu
entwickeln.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lvr.de
nach oben
|