Falls diese Nachricht nicht korrekt dargestellt wird, können Sie unter folgendem Link die HTML-Version aufrufen: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/infomail/2025-1-infomail.html

Sehr geehrte Leser*innen,
liebe Kolleg*innen,


anbei erhalten Sie und Ihr die Infomail der Fachstelle Jungenarbeit NRW/Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW 01 | 2025.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Inhalt

1

a) Magazin: Zwischen Bundeswehrromantik und Friedenskultur - Jungen*arbeit im Spannungsfeld von Männlichkeit und Militarismus

Angesichts einer angespannten Sicherheitslage in Europa und der hitzigen Debatten um die Rolle der Bundeswehr, widmet sich die neue Ausgabe von Junge*Junge den Themen Männlichkeit und Militarismus. Im Fokus stehen dabei Jungen* und junge Männer*, die oft zwischen Sicherheitsbestrebungen und der Romantisierung des Militärs instrumentalisiert werden.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

b) Podcast: Fürsorgliche Männlichkeiten

In der neuen Folge unseres Podcasts junge*junge gibt Till Dahlmüller uns Einblicke in das Projekt „CarMiA“. Es geht um den Peer-to-Peer-Ansatz, das Verhältnis von Jungenarbeit und Gewaltprävention, das Verhandeln von Männlichkeit in medienpädagogischen Projekten und noch vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören!

Zum Podcast:
www.spotify.com

nach oben

c) Magazin-Beitrag: Einsame Jungen*

Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen in unserer Gesellschaft, welches viele Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, sozialen Schichten und unabhängig ihres Geschlechts betrifft. Doch gerade bei Männern*, vor allem bei Jungen* und jungen Männern*, wird Einsamkeit nicht ausreichend thematisiert. Das Erleben und Besprechen von Einsamkeit steht teils in einem Widerspruch zu gesellschaftlich konstruierten Erwartungen an Männlichkeit, die auch schon an Jungen* und junge Männer* herangetragen werden und zu denen sie sich verhalten müssen. Aber Einsamkeit kann einen starken Einfluss auf Gesundheit und Psyche haben.

Zum Text:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben


d) Qualifizierung: Traumapädagogik in der Jungenarbeit | Teil 1

18. und 19. Februar 2025 | Vlotho

In der pädagogischen Arbeit mit Jungen* stoßen Fachkräfte immer wieder auf Verhaltensweisen, die irritieren. Verhalten kann ganz plötzlich umschlagen. Pädagog*innen haben dann das Gefühl, sie seien "im falschen Film". Die dreiteilige Qualifizierung findet in Kooperation mit dem LWL Landesjugendamt statt und vermittelt Theorie zu Psychotraumatologie, Traumapädagogik und Neurobiologie des Traumas sowie zur Bindungsentwicklung unter traumatischen Bedingungen. Teilnehmende erhalten Einblick in mögliche traumapädagogische Interventionen und bekommen Raum für Fallarbeit aus der eigenen Praxis.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lwl-bildung.de

nach oben

e) Fortbildung: Geschlechterreflektierte Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen

20. und 21. Februar 2025 | Dortmund

Das Fortbildungsangebot bietet einen Einstieg in die Konzept- und Praxisentwicklung geschlechterreflektierter Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen und fokussiert auf folgende Themen und Aspekte: - Was ist Jungenarbeit? - Entwicklungsthematiken, Bedürfnisse und Interessen von Jungen* meiner Einrichtung - Strukturen und Angebote von Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen - Beispiele guter Praxis
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

f) Fortbildung: Männliche Gefühlswelten – Impulskontrolle bei Jungen* und jungen Männern*

5. und 6. März 2025 | Dortmund

Jungen* werden in unserer Gesellschaft regelmäßig mit Herausforderungen konfrontiert, welche sie meist bewältigen können. Dennoch fällt es Jungen* oft schwer, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen, oder über diese mit ihren Bezugspersonen zu sprechen. Gefühle wie Angst, Schmerz, Trauer oder Scham werden auch heute noch als „unmännlich“ wahrgenommen, obwohl sie einen ganz realen Teil der Gefühlswelt von Jungen* und Männern* darstellen.

Die Fortbildung bietet viel Raum, um auf die Anwendung und Selbsterprobung verschiedener Praxismethoden einzugehen. Zentrale Fragestellung: Wie können wir Jungen* einen gelingenderen Zugang zu ihren Gefühlen ermöglichen und ihnen damit einen breiteren Verhaltenshorizont anbieten?

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

g) Fortbildung: junge liebe - mehr als sechs mal sex

3. April 2025 | Dortmund

Rund um Wissen über körperliche Entwicklungen, Gesundheitsfragen, Geschlechtsverkehr und Verhütung dreht sich das Material- und Methodenset "junge liebe – mehr als sechs mal sex". Die Veranstaltung dient der spielerischen Einführung von Multiplikator*innen in die Arbeit mit dem Materialset.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

h) Fortbildung: Irgendwie Abhängig? - Suchtprävention bei Jungen* und jungen Männern*

20. und 21. Mai 2025 | Dortmund

Substanzkonsum spielt im Jugend- und jungen Erwachsenenalter eine wichtige Rolle bei der Konstruktion von Männlichkeit*. Jungen* und junge Männer* testen ihre Grenzen aus, konkurrieren miteinander und setzen sich gegenseitig unter Druck. Dies geschieht im Kontext zentraler Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, wie dem Wunsch nach Unabhängigkeit und der Identitätsbildung. Psychische Belastungen oder Diskriminierungserfahrungen können zusätzlich dazu führen, dass aus einem jugendtypischen Konsumverhalten schnell eine Abhängigkeitserkrankung wird. In der Fortbildung werden die vielfältigen Faktoren beleuchtet, die das Konsumverhalten im Jugendalter beeinflussen und welche Rolle Männlichkeiten dabei spielen.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

i) Irgendwie klar: Jungen* begleiten, stärken und verstehen

Start am 30. September 2025 | Dortmund

Ein praxisbegleitendes Qualifizierungsangebot des LVR-Landesjugendamtes und der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V. Ziel der Qualifizierung ist es, Fachkräfte in ihrer Fähigkeit zu stärken, geschlechtersensible und diversitätsbewusste Angebote zu gestalten. Sie bietet eine umfassende Einführung in die Jungen*arbeit und ermöglicht den Teilnehmer*innen, sich kritisch mit Geschlechterrollen, sozialen Erwartungen und intersektionalen Fragestellungen auseinanderzusetzen und konkrete Ansätze für ihre Praxis zu entwickeln.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lvr.de

nach oben

2

a) Jungen* und junge Männer* in der islamistischen Szene – jungenspezifische Ansprache und genderreflektierte Präventionsansätze

25. Februar 2025 | online

Männliche islamistische Akteure sind in den sozialen Medien als selbsternannte „Prediger“ sehr präsent. Als sogenannte „Predigenzer“ adressieren sie mittels popkultureller Elemente in erster Linie ein junges und männliches* Publikum. Samira Grotehans von der LAG/Fachstelle Jungenarbeit NRW gibt einen Einblick in Themen, die in der pädagogischen Jungen*arbeit von Bedeutung sind. Hieran anknüpfend werden jungen*spezifische Themen aufgegriffen, die Teil islamistischer Ansprache sind.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.ajs.nrw

nach oben

b) Und du so? Fachtag zur Wahrnehmung aktueller Jugendstudien und Konsequenzen für die Praxis

13. März 2025 | Essen

Dieser interdisziplinäre Fachtag des Amt für Jugendarbeit der EKiR für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Lehrkräfte widmet sich den aktuellen Studien aus der Jugendforschung, um ein Gespür für die Werte und Themen der jungen Generation zu bekommen. Es werden zentrale Erkenntnisse der JIM, KMU 6, SINUS und Shell Jugendstudie präsentiert.

Weitere Infos:
www.afj-ekvw.de

nach oben

c) Weiterbildung: Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung | AJS NRW

6-tägig | Start am 8. Mai 2025 | Köln

Die Weiterbildung führt in drei Modulen – Erkennen, Verstehen, Handeln – schrittweise an das Phänomen Islamismus heran und vermittelt das nötige Wissen, um Herausforderungen in der Jugendhilfe angemessen und mit differenziertem Blick zu begegnen. Im Laufe der Weiterbildung werden bestehende Präventionsprojekte vorgestellt und die Teilnehmenden im Aufbau eigener präventiver Netzwerke unterstützt. Die Weiterbildung wird begleitet von praktischen Übungen und bietet Informations- und Arbeitsmaterialien zur lokalen Verbreitung.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.ajs.nrw

nach oben

d) Save the Date: FUMA Fachtag 2025: Adultismus

12. Mai 2025 | Remscheid

Adultismus ist eine Diskriminierungsform, die wir alle – vor allem in unserer Kindheit, aber womöglich auch danach – schon erlebt haben. Erwachsensein gilt als Norm. Ähnlich wie bei anderen Diskriminierungsformen gibt es auch hier etwas, was als normabweichend gilt. Bei Adultismus sind das junge Menschen: Es geht also um ein Machtungleichgewicht zwischen erwachsenen und nicht erwachsenen Menschen. Was bedeutet das für die pädagogische Praxis? Wie können wir unseren Bildungs- und Schutzauftrag adultismuskritisch gestalten? Wie kann das Verhältnis zwischen erwachsenen Fachkräften und jungen Menschen (als Expert*innen für ihr eigenes Leben) empowermentorientiert gestaltet werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Fachtag der Fachstelle Gender und Diversität NRW.

Weitere Infos:
www.gender-nrw.de

nach oben

e) Online-Workshop: Pornografie und Jungen*arbeit

19. März 2025 | Online

Der Workshop der LAG Jungen- und Männerarbeit Baden-Württemberg widmet sich dem Thema Pornografie mit Schwerpunkt auf die Zielgruppe der Jungen. Neben kurzen Inputs zu Jugendsexualität, Cybersex und Pornografie steht der gemeinsame Fachaustausch im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Weitere Infos:
www.lag-jungenarbeit.de

nach oben

3

a) Web-Seminar: Loverboy, Cybergrooming, Sextortion - Kinder und Jugendliche vor sexueller Ausbeutung schützen

Kinder und Jugendliche können von unterschiedlichen Formen sexueller Gewalt betroffen sein, immer häufiger auch im Internet. Heranwachsende zu schützen, stellt insbesondere Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte vor eine große Herausforderung. Anlässlich des Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch boten klicksafe und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz am 18. November 2024 ein Webseminar zu diesem Thema an. Das Web-Seminar ist nun online abrufbar.

Zum Web-Seminar:
www.klicksafe.de

nach oben

b) Online-Magazin für Geschlechtergerechtigkeit

Das Online-Magazin für Geschlechtergerechtigkeit www.geschlechtersensible-paedagogik.de veröffentlicht jeden Monat einen Newsletter mit Highlights aus dem Magazin. Ob Fachdebatten, Praxistipps, Popkultur, Statements junger Menschen oder Rechtsfragen: Hier findet sich alles, was für eine geschlechtersensible Pädagogik wertvoll ist.

Zur Newsletter-Anmeldung:
www.geschlechtersensible-paedagogik.de

nach oben

c) Wissensübersicht: Jugend und Pornografie

Männer.ch hat in seinem Projekt «Talk about Pornography» eine Wissensübersicht zum Thema Jugend und Pornografie veröffentlicht. Das Projekt möchte die Lücke schließen zwischen der verbreiteten Nutzung und dem Kontakt mit Pornografie unter Jugendlichen und dem fehlenden Sprechen darüber. Um einen sachlichen Dialog über Pornografie zu ermöglichen, wurde in der ersten Etappe eine umfangreiche Wissensübersicht zur Thematik Pornografie, Nutzung, Wirkungsforschung, Inhaltsanalysen und Pornoindustrie erarbeitet.

Zur Wissensübersicht:
www.maenner.ch

nach oben

d) Studie: Junge Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren Lebensgefühl – Sozialcharaktere – Unterstützung

Junge, erwachsene Männer stehen im Vergleich zu anderen Gruppen seltener im Fokus sozialwissenschaftlicher Untersuchungen oder gleichstellungspolitischer Maßnahmen. Ihre Einstellungen zu Gleichstellung und Gleichstellungspolitik sind von starken Ambivalenzen gekennzeichnet. Ziel dieser qualitativen Studie des BMFSFJ ist es, zu einem vertieften und differenzierten Verstehen der Gruppe der jungen Männer beizutragen, daraus die vorhandenen Unterstützungsbedarfe abzuleiten und zielgruppengerechte Angebote zu skizzieren.

Zur Studie:
bmfsfj.de

nach oben

e) Berliner Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung

Im Dezember 2024 hat die GMK das Berliner Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung veröffentlicht. Mit diesem Papier setzt sich der Bundesverband gemeinsam mit zahlreichen unterzeichnenden Einzelpersonen und Institutionen für eine nationale Bildungsoffensive zur Stärkung der Medienkompetenz und Demokratiebildung ein.

Zum Plädoyer:
www.gmk-net.de

nach oben

f) Sammelband: Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit

Vor Kurzem ist der Sammelband „Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit – Geschlechterkonzepte von Burschen und jungen Männern“ erschienen. Darin beleuchten zehn Autor*innen aus verschiedenen Perspektiven die traditionellen Geschlechternormen, mit denen Jungen* konfrontiert sind. Durch Einblicke in Themen wie digitale Männlichkeit, Genderrollen, Männlichkeit in Peergroups, Gewalt und Caring Masculinities soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen junger Männer geschaffen werden.

Zum Sammelband:
dv-jugend.at

nach oben

g) Broschüre: SAMESAME – BUT DIFFERENT. Trans*, inter* und nicht-binäre Perspektiven in der geschlechterreflektierenden Jungenarbeit

Die Broschüre unterstützt Fachkräfte, Jungenarbeiter*innen und pädagogisch Tätige in der geschlechterreflektierenden Arbeit. Mit der zunehmenden Sichtbarkeit genderqueerer, trans, intergeschlechtlicher und nicht-binärer Jugendlicher stellen sich neue Fragen: Für wen ist Jungenarbeit heute? Wie kann sie inklusiv gestaltet werden? Ist der Begriff noch zeitgemäß? Die Broschüre bietet vielseitige Perspektiven und ist kostenlos online verfügbar.

Zum Download:
www.juma-sachsen.de

nach oben

4

a) pro familia Landesverband NRW, Wuppertal

Der pro familia Landesverband NRW sucht zum 1.10.2025 eine*n neue*n Geschäftsführer*in m/w/d)

Weitere Infos unter:
www.profamilia.de

nach oben

b) pro familia, Duisburg

Die pro familia Beratungsstelle in Duisburg sucht zum 1.07.2025 eine*n Sexualpädagog*in/ Sozialpädagog*in oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d) für 20 Wochenstunden, unbefristet, für die sexuelle Bildung im Gruppen- und Einzelsetting.

Weitere Infos unter:
www.profamilia.de

nach oben

c) IDA e.V., Düsseldorf

IDA e.V. sucht für das Projekt Re_Struct der Fachstelle IDA-NRW möglichst ab dem 1. März 2025 zwei Mitarbeiter:innen (50 bis 75%) für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit.

Weitere Infos unter:
www.idaev.de

nach oben

5

a) Artikel: Wie kann ich mit Jungen kritisch über Männlichkeit sprechen?

Alles außer toxisch: Impulse und Ideen für die pädagogische Arbeit zum Thema Männlichkeit.

Zum Artikel:
www.geschlechtersensible-paedagogik.de

nach oben

b) Interview: Im Gespräch – Schulsozialarbeiter*innen an einer weiterführenden Schule

Frau P. und Herr F. arbeiten in der Schulsozialarbeit an einer weiterführenden Schule im ländlichen Raum Thüringens. Alltäglich erleben sie ein „Grundrauschen“ aus Rassismen und kleinen Beleidigungen der Schüler*innen untereinander. Im Interview berichten Sie vom Schulalltag und von ihrer Haltung, den Schwerpunkt auf Prävention zu setzen. Ein Gespräch über das Sich-Zeit-nehmen und Aufklären und das Fördern der Resilienz durch Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Zum Interview:
www.jugendhilfeportal.de

nach oben

c) Artikel: Kritische Männlichkeit in der Schule

Zwölf pubertierende Jungen sollen sich in einem Schulworkshop kritisch mit Männlichkeit beschäftigen. Klappt das, wenn sie Zärtlichkeit kaum kennen?

Zum Artikel:
www.taz.de

nach oben

d) Podcast: Zeit für Gender

Ein Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien der Universität Paderborn: aktuelle wissenschaftliche Zusammenhänge rund um die Themen Geschlecht, Feminismus und Gender Studien.

Weitere Infos:
www.podcast.de

nach oben

e) Interview: Die Pubertät ist eine Art Männlichkeitsschule

Männlichkeitsforscher Paul Scheibelhofer erklärt, wo er Krisen von Buben und Männern ortet und warum sich auch Frauen gegen progressive Politik entscheiden.

Zum Artikel:
www.derstandard.de

nach oben

f) Videos zu Männlichkeiten

Die LAG Jungen- und Männerarbeit in Baden-Württemberg hat in ihrem Projekt Männlichkeiten 2.1 drei Videos veröffentlicht. Im ersten Video reflektieren unterschiedliche Personen, wie sie selbst Männlichkeit verstehen und was für sie handlungsleitend ist. In Video 2 wird erzählt, wie Bilder von Männlichkeiten entstehen und wirken. Video 3 beschreibt, wie "männliches" Handeln gelingen kann und gelingt. Die Videos eignen sich für die persönliche und fachliche Beschäftigung und können in Fortbildungen oder Diskussionsveranstaltungen zum Einsatz kommen.

Zu den Videos:
www.maennlichkeiten-bw.de

nach oben

Achtung:
Wir weisen darauf hin, dass wir nicht verantwortlich sind für Inhalte auf Webseiten anderer Anbieter*innen, auch wenn wir im Rahmen dieser Infomail dorthin verweisen.

[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. / Fachstelle Jungenarbeit NRW
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Tel.: 0231-53 42 174
E-Mail: info@lagjungenarbeit.de
Website: www.lagjungenarbeit.de

Wenn Sie in Zukunft die Infomail nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.