 |
 |
 |
[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]

Sehr geehrte Leser*innen, liebe Kolleg*innen,
anbei erhalten Sie und Ihr die Infomail der Fachstelle
Jungenarbeit NRW/Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW 03 | 2024.
Wir hoffen, auch mit dieser Infomail interessante Informationen und Anregungen mitgeben zu können!
Inhalt
1. Infos aus der LAG / Fachstelle Jungenarbeit NRW
a) Anmeldeschluss⌛ Fortbildung: Geschlechterreflektierte Jungenarbeit im Ganztag
b) Jungen*arbeitstalk: Einsatz digitaler Spiele in der inklusiven Jugendarbeit
c) Blended Learning: Grenzenlose Jungs
d) Fortbildung: Prävention Sexualisierte Gewalt an Jungen
e) Fortbildung: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Jungen*arbeit
f) Qualifizierung: Frauen in der Jungenarbeit
2. Veranstaltungen, Tagungen, Qualifizierungen, ... anderer Träger/Institutionen
a) Jubiläum: 25 Jahre Mannigfaltig
b) Forum: Unter dem Radar? Essstörungen bei jungen Männern | Stadt Wuppertal
c) Online-Veranstaltung: Männlichkeitskritische Jungen*arbeit | Der Paritätische
d) BFM Impulse mit Fikri Anıl Altıntaş und Prof. Dr. Michael Tunç
e) Fortbildung: Kinder/Jugendhilfe im Spannungsfeld transkultureller Kompetenzen | LVR
f) Online-Fortbildung: Machtkritische Pädagogik in der Praxis mit Rom*nja | LJÄ
g) Save-the-Date: Fachtag Islamismusprävention Chancen und Fallstricke | KN:IX
3. Lesenswertes, Veröffentlichungen, Tipps, ...
a) Lernmaterial: Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
b) Boys' Day 2024: Rückschau
c) Studie: Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming | Medienanstalt NRW
d) Elternratgeber: FLIMMO
e) Studie: Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer | IFO
f) Material: Männer online beraten | BF Männer
4. Stellenangebote
a) Der GesundheitsLaden e.V | Einrichtung Jungen* im Blick, Stuttgart
b) LAGM*A | Fachreferent*in für Öffentlichkeitsarbeit, Köln/Wuppertal
c) Violetta Danneberg | Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in, Danneberg
5. Medienschau
a) Kinderbuch: Aarons Umzug
b) Kurzvideo-Reihe: "How2ActOnline
c) Mediathek: Twist - Welche Männer brauchen wir?
d) Podcast: einbiszwei - Sexuelle Übergriffe unter Kindern
|
1
|
 |
Ausgewählte Infos aus der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW / Fachstelle Jungenarbeit NRW
|
 |
 |
a) Anmeldeschluss⌛ Fortbildung: Geschlechterreflektierte Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen
13. & 14. Juni 2024 | Dortmund
Das Fortbildungsangebot bietet einen Einstieg in die Konzept- und Praxisentwicklung
geschlechterreflektierter Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen und fokussiert auf folgende
Themen und Aspekte:
- Was ist Jungenarbeit? Entwicklungsthematiken
- Bedürfnisse und Interessen von Jungen* meiner Einrichtung
- Strukturen Angebote von Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen
- Beispiele guter Praxis
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
b) Jungen*arbeitsTalk: Einsatz digitaler Spiele in der inklusiven Jugendarbeit
3. Juli 2024 | Online
Das partizipative Projekt "Level Up" der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW wurde 2023 gestartet,
um Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine aktive Teilhabe an der Gaming-Kultur zu ermöglichen. In der
Online-Veranstaltung gibt Saskia Moes, Bildungsreferentin der FJMK, einen Überblick über die Möglichkeiten
und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Spiele in geschlechterreflektierten, inklusiven Kontexten. Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Erfassen der Potenziale digitaler Spiele für die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Erkennen von Barrieren in digitalen Spielen und deren Überwindung
- Kennenlernen verschiedener Methoden für den Einsatz digitaler Spiele in der inklusiven Jugendarbeit
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
c) Blended-Learning-Qualifizierung: Grenzenlose Jungs
Beginn 3. & 4. September 2024 | Dortmund
Nach Schema „F“ handeln können!? Immer Methoden im Gepäck haben, die funktionieren!? Vor allem in der Arbeit mit Jungen*, die oftmals aus verschiedensten Gründen grenzenlos unterwegs sind. Die Anfragen an uns als Fachkräfte in der Arbeit mit Jungen* stellen uns vor unterschiedlichste Herausforderungen. Wir agieren zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen an unsere Arbeit – den institutionellen Rahmenbedingen, den gesellschaftlichen Forderungen und den Bedürfnissen der Jungen* selbst. Gleichzeitig sind Jungen* in erster Linie Heranwachsende mit Bedürfnissen, Träumen und Zielen.
Neben sechs Präsenzveranstaltungen in Dortmund gibt es einen begleitenden Onlinekurs für Selbstlernphasen. Thematische Schwerpunkte der gesamten Reihe sind dabei:
- Zielgruppe Jungen* - mit und ohne Flucht- und Zuwanderungserfahrungen
- Einführung in die Transkulturelle Jungenarbeit
- Die Bedeutung von Geschlecht in der Jungen*arbeit
- Methodische Ansätze in der Jungen*arbeit
- Intersektionale Ansätze und rassismuskritische Haltung in der Jungen*arbeit
- Strukturen der Jungen*arbeit
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
d) Fortbildung: Prävention Sexualisierte Gewalt an Jungen
Teil 1: 6. September 2024 | Dortmund
Teil 2: 31. Oktober 2024 | Dortmund
Die zweitägige Fortbildung beschäftigt sich mit den Fragen, was sexualisierte Gewalt ist, welche Besonderheiten es bei Jungen gibt und wie sexueller Missbrauch definiert wird. Fakten über betroffene Jungen werden ebenso behandelt wie Fakten über Täter*innen und die Strategien, die sie anwenden. Auch das Thema übergriffige Kinder wird angesprochen. Die Folgen für die Opfer, die Fragen, wie Jungen geschützt werden können und wie sich Fachkräfte verhalten können, wenn sie einen Verdacht haben, werden ebenfalls thematisiert. Auf der Basis der zuvor vermittelten theoretischen Grundlagen geht es auch um eigene Konzepte, Projekte und die praktische Umsetzung von Präventionsangeboten und Schutzkonzepten.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
e) Fortbildung: Wer oder was ist ein Junge*? Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Jungen*arbeit
11. & 12. September 2024 | Dortmund
Die Veranstaltung "Wer oder was ist ein Junge? Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Jungen*arbeit" setzt sich mit der Geschlechtervielfalt und der sexuellen Vielfalt von Jungen* auseinander. Es geht um die Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Jungen* bezüglich Geschlechterrollen und -möglichkeiten, um eine professionelle und offene Sichtweise auf die Geschlechtervielfalt zu entwickeln.
Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Vorstellung und Einführung in Begrifflichkeiten und Verständnis von sexueller und Geschlechtervielfalt
- Gesellschaftliche Macht- und Dominanzverhältnisse im Bezug auf die Geschlechter
- Geschlechtliche und sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (Schwerpunkt Jungen*)
- Pädagogische Bildungsprozesse von und mit Jungen*
Reflexion der eigenen Geschlechtlichkeit als pädagogische Fachkraft in der Arbeit mit Jungen*
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
f) Qualifizierung: Frauen in der Jungenarbeit
10. & 11. Oktober 2024 | Dortmund
Die Qualifikation Frauen in der Jungenarbeit unterstützt weibliche* Fachkräfte dabei, geschlechtergerecht mit Jungen* zu arbeiten und ihre individuelle Entwicklung zu fördern. Es werden pädagogische Zugänge entwickelt, um Jungen* in ihrer Vielfalt zu unterstützen und Geschlechterverhältnisse in Richtung Gleichheit zu verändern. Die Veranstaltung vermittelt eine sensibilisierte Haltung gegenüber den Bedürfnissen der Jungen* und berücksichtigt dabei die Rolle von Frauen* in der Jungenarbeit. Die Inhalte werden durch praktische Beispiele und Reflexionen der eigenen pädagogischen Arbeit ergänzt.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen
nach oben
|
2
|
 |
Veranstaltungen, Tagungen, Qualifizierungen, ... anderer Träger/Institutionen
|
 |
 |
a) Jubiläum: 25 Jahre Mannigfaltig
Mannigfaltig e.V. feiert sein 25-jähriges Bestehen. Zum Anlass werden in diesem Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen angeboten, die Begegnung, Austausch, Kritik und Anregung fördern.
Die Veranstaltungen umfassen eine Ringvorlesung in Kooperation mit der Hochschule Hannover (Soziale Arbeit) im zweiten Halbjahr, sowie Workshops, Foren und Diskurs-Workspaces. Die Diskussionen konzentrieren sich auf Themen und Aspekte, die die Praxis von mannigfaltig e.V. betreffen. In den Veranstaltungen geben verschiedene Referent*innen Impulse zu Themen in der Jungenarbeit.
Weitere Infos und Anmeldung: mannigfaltig.de
nach oben
b) Forum: „Unter dem Radar?" Essstörungen bei jungen Männern
19. Juni 2024 | Wuppertal
Das Netzwerk "Forum Essstörungen" lädt Fachkräfte und Interessierte zu dem Thema "Essstörungen bei jungen Männern" ein. Das Forum besteht aus 70 Mitarbeitern und Fachleuten aus psychosozialen Einrichtungen, Beratungsstellen und Kliniken in Wuppertal und der Region.
Weitere Infos und Anmeldung:
wuppertal.de
nach oben
c) Online-Veranstaltung: Männlichkeitskritische Jungen*arbeit – (k)ein Widerspruch(!)? | Der Paritätische Gesamtverband
21. Juni 2024
Die Veranstaltung "Männlichkeitskritische Jungen*arbeit – (k)ein Widerspruch(!)?" befasst sich mit der Rolle von Jungenarbeit als Instrument zur Kritik an tradierten Geschlechterrollen und zur Förderung von Gleichstellung.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.der-paritaetische.de
nach oben
d) BFM Impulse mit Fikri Anıl Altıntaş und Prof. Dr. Michael Tunç
24. Juni 2024 | Online
Die digitalen Veranstaltungsreihe "BFM Impulse" greift in der Veranstaltung die Themen Männlichkeit und Migration auf. Autor und Referent Fikri Anıl Altıntaş ("Im Morgen wächst ein Birnbaum"), der sich u.a. mit Orientalismus, Antifeminismus und der Dekonstruktion von migrantischer, muslimisch-türkischer Männlichkeit in Deutschland beschäftigt, trifft im Gespräch auf Prof. Dr. Michael Tunç, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BFM und Professor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.
Weitere Infos und Anmeldung: bundesforum-maenner.de
nach oben
e) Fortbildung: Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld transkultureller Kompetenzen – Wie diskriminierungsfrei kommuniziere und handle ich?
3. bis 5. September 2024 | Köln
Diese interaktive Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in transkulturelle Kompetenzen und richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe und freie Träger. Durch Workshop- und visuelle Elemente soll die Teilnehmerschaft ihre Absichten und Handlungsebenen besser verstehen, sich selbst reflektieren und erste transkulturelle Schritte in ihrem beruflichen und sozialen Alltag einbringen. Ziele sind die Entwicklung einer Vorstellung von transkulturellen Kompetenzen und individuelle Ergebnisse ohne Verlust in der Thematik.
Weitere Infos: ems.lvr.de
nach oben
f) Online-Fortbildung: Machtkritische Pädagogik in der Praxis mit Rom*nja | LJÄ
5. bis 26. September 2024 | Online
Die vierteilige Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie Interessierte aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und zielt auf die Stärkung einer vorurteilsreflektierten Professionalisierung. In einem digitalen (Schutz)Raum können die Teilnehmenden über ihre eigenen Bilder, Vorstellungen und Praxen reflektieren und verschiedene methodische Zugangsweisen kennenlernen. Der Anti-Bias-Ansatz wird als diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept vermittelt, um die Verbindung zur Stereotypisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung von Rom*nja aufzudecken. In der explorativen Phase stehen die persönliche Erkundung der eigenen Praxis und das Selbstlernen auf der FUMA-Lernplattform im Vordergrund, bevor thematische Inputs und Reflexionen/Diskussionen in Online-Seminaren via Videokonferenz den Schwerpunkt bilden.
Weitere Infos: ems.lvr.de
nach oben
g) Online-Fortbildung: Machtkritische Pädagogik in der Praxis mit Rom*nja | LJÄ
23. & 24. September 2024 | Berlin
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte in Institutionen und Regelstrukturen, wie Lehrkräfte und (ehrenamtliche) Trainer*innen, und untersucht die Chancen und Fallstricke von Ansätzen universeller Prävention im Umgang mit Islamismus. Es werden positive und negative Erfahrungen aus verschiedenen Handlungsfeldern ausgetauscht und der Blick in die Zukunft der universellen Islamismusprävention geworfen.
Weitere Infos: www.ufug.de
nach oben
|
3
|
 |
Lesenswertes, Veröffentlichungen, Tipps, ...
|
 |
 |
a) Lernmaterial: Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Das Anne Frank Zentrum hat zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin eine neue Handreichung erstellt, die Lehrkräften und Pädagog*innen in der Grundschule hilft, Antisemitismus und Diskriminierung zu bekämpfen. Die Handreichung bietet einen Überblick über das jüdische Leben heute, die Ursachen von antisemitischen Vorurteilen und Diskriminierung und gibt praktische Tipps, wie man den Holocaust thematisieren kann.
Zum Material:
www.annefrank.de
nach oben
b) Rückschau: Boys' Day 2024
Der Boys' Day in diesem Jahr hat stattgefunden. An diesem Tag konnten mehr als 44.000 Jungen an mehr als 8600 verschiedenen Angeboten zur Berufsorientierung teilnehmen und Berufe kennenlernen, in denen Männer unterdurchschnittlich vertreten sind. Die Dokumentation zum diesjährigen Jungen-Zukunftstag ist ab sofort online verfügbar.
Zur Dokumentation:
www.boys-day.de
nach oben
c) Studie: Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming
Eine Studie zum Thema Cybergrooming bei Kindern und Jugendlichen hat ergeben, dass die Problematik weiterhin besteht und Kinder sich mehr Hilfe und Unterstützung wünschen. Die empirische Längsschnittstudie, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt wurde, untersuchte die Formen von Cybergrooming, das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und die Wünsche von Betroffenen bezüglich Hilfsangebote. Die Studie wurde jährlich seit 2021 durchgeführt und hat nun eine vierte Welle erfasst.
Zur Publikation:
www.medienanstalt-nrw.de
nach oben
d) Elternratgeber: FLIMMO
FLIMMO ist ein Elternratgeber, der unterstützt, um den Überblick über die Vielzahl von Angeboten im Bereich TV, Streaming, YouTube und Kino zu behalten. Der Ratgeber bietet eine Bewertung von Filmen, Serien und Dokumentationen für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren, um Eltern bei der Auswahl von Medien zu helfen. FLIMMO wird von einem gemeinnützigen Verein herausgegeben, der aus zwölf Landesmedienanstalten, einer Stiftung und einem internationalen Zentrum für Jugend- und Bildungsfernsehen besteht. Die Bewertungen werden von erfahrenen Medienpädagog*innen erstellt und sind kostenlos und werbefrei erhältlich.
Zur Plattform:
www.flimmo.de
nach oben
e) Studie: Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
Die Studie untersucht, wie gerecht oder ungerecht die Bildungschancen von Kindern mit verschiedenen familiären Hintergründen in den deutschen Bundesländern verteilt sind. Sie vergleicht die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs für Kinder mit niedrigem Hintergrund (kein Elternteil mit Abitur und/oder unteres Viertel der Haushaltseinkommen) mit der für Kinder mit höherem Hintergrund (mindestens ein Elternteil mit Abitur und/oder oberes Viertel der Haushaltseinkommen). Die Ergebnisse weisen abermals darauf hin, dass Bildungschancen von Kindern mit verschiedenen familiären Hintergründen ungleich verteilt sind.
Zur Publikation: www.ifo.de
nach oben
f) Material: Männer online beraten"
Das Sonderheft betrachtet die Möglichkeiten und Herausforderungen von Online-Beratung für Männer. Es regt an, sich mit den Vorteilen und Voraussetzungen von Online-Beratung auseinanderzusetzen, um Menschen zu erreichen, die keinen Zugang zu Hilfsangeboten haben oder kein geeignetes Präsenz-Angebot in ihrem Wohnort vorliegt. Das Sonderheft ergänzt den Leitfaden "Männer gut beraten" und behandelt konzeptionelle, methodische Fragen und bietet praktische Beispiele und weitere Hinweise.
Zur Publikation: bundesforum-maenner.de
nach oben
|
4
|
 |
Stellenangebote
|
 |
 |
Der GesundheitsLaden e.V | Einrichtung Jungen* im Blick, Stuttgart
Der Gesundheitsladen in Stuttgart sucht für seine Einrichtung Jungen* im Blick einen Sozialpädagogen*/Sozialarbeiter* (70%). Bei Jungen* im Blick handelt es sich um eine Beratungsstelle für Jungen* und junge Männer*.
Weitere Infos unter: www.jungen-im-blick.de
nach oben
b) LAGM*A | Fachreferent*in für Öffentlichkeitsarbeit, Köln/Wuppertal
Für das Projekt "M*A Digital: Digitale MINTA*arbeit" sucht die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW eine*n Fachreferent*in für Öffentlichkeitsarbeit mit einem Stellenumfang von 15 Std./Woche.
Weitere Infos unter: maedchenarbeit-nrw.de
nach oben
c) Violetta Danneberg | Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in, Danneberg
Die Fachberatungsstelle Violetta sucht ab sofort eine*n Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (oder vergleichbare Qualifikation) für den Kinder- und Jugendbereich mit einem Stellenumfang von 30 Std./Woche.
Weitere Infos unter: violetta-dannenberg.de
nach oben
|
5
|
 |
Medienschau
|
 |
 |
a) Kinderbuch: Aarons Umzug
"Aarons Umzug" von Clemens Fobian (Autor) und Eva Planet (Illustratorin) ist ein einfühlsames Kinderbuch für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Es handelt von Aaron, einem Jungen, dessen Eltern häufig streiten und heftig miteinander umgehen. Das Buch zielt darauf ab, das Thema häusliche Gewalt aus der Perspektive von Kindern zu beleuchten und zu zeigen, wie wichtig es ist, Hilfe zu holen und sich anzuvertrauen.
Weitere Infos: www.juma-sachsen.de
nach oben
b) Kurzvideoreihe: How2ActOnline
Die Kurzvideo-Reihe "How2ActOnline" bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen Antworten auf Fragen zur Mediennutzung. Die Reihe besteht aus fünf animierten Clips zu den Themen Mediennutzung, Datenschutz, Online-Sicherheit, Zeitmanagement und Kritik an Verschwörungsmythen. Jeder Clip bietet konkrete Handlungstipps und Anregungen, wie Jugendliche und junge Erwachsene ihren Umgang mit Medien positiv beeinflussen können. Zusätzlich zu den Clips bietet die Reihe auch Hintergrundinformationen, die Lehrkräften und Multiplikator*innen helfen, das Thema weiter zu vertiefen und in Unterrichtssettings oder Beratungsgesprächen zu diskutieren.
Zum Artikel: www.blm.de
nach oben
c) Mediathek: Arte Twist: Welche Männer brauchen wir?
Mannsein in einer Zeit, in der sich klassische Rollenbilder zunehmend auflösen. Die Autorin Mélanie Gourarier, eine Anthropologin, besucht Orte der Männlichkeit in Marseille und streift die verschiedenen Bilder von Männlichkeit. Die Doku zeigt, dass Künstler wie Schriftsteller, Musiker und Tänzer neue Vorbilder schaffen und die Widersprüche in der Rolle des Mannes erkennen.
Zum Video:
www.youtube.com
nach oben
d) Podcast: Sexuelle Übergriffe unter Kindern – was macht man da, Ulli Freund? | einbiszwei
Das Thema der sexuellen Aufklärung und Prävention von sexuellen Übergriffen unter Kindern ist ein wichtiges und komplexes Thema. Die Expertin Ulli Freund setzt sich mit diesem Thema auseinander und gibt Auskunft über die Bedeutung von Körperwissen und sexueller Aufklärung bei Kindern, wie man sie altersgerecht in der sexuellen Entwicklung begleiten sollte und wie man sich hinsichtlich sexualisierter Übergriffe unter Kindern schützend verhalten kann.
Weitere Infos: beauftragte-missbrauch.de
nach oben
|
|
 |
Impressum
|
 |
 |
Achtung: Wir weisen darauf hin, dass wir nicht verantwortlich sind für Inhalte auf Webseiten anderer Anbieter*innen, auch wenn wir im Rahmen dieser Infomail dorthin verweisen.
[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. / Fachstelle Jungenarbeit NRW c/o Union Gewerbehof Huckarder Str. 12 44147 Dortmund
Tel.: 0231-53 42 174 Fax.: 0231-53 42 175 E-Mail: info@lagjungenarbeit.de Website: www.lagjungenarbeit.de
Wenn Sie in Zukunft die Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
|