Falls diese Nachricht nicht korrekt dargestellt wird, können Sie unter folgendem Link die HTML-Version aufrufen: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/infomail/2024-2-infomail.html

Sehr geehrte Leser*innen,
liebe Kolleg*innen,


anbei erhalten Sie und Ihr die Infomail der Fachstelle Jungenarbeit NRW/Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW 02 | 2024.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Inhalt

1

a) Fortbildung: junge liebe - mehr als sechs mal sex

26. April 2024 | Dortmund

Rund um Wissen über körperliche Entwicklungen, Gesundheitsfragen, Geschlechtsverkehr und Verhütung dreht sich das Material- und Methodenset "junge liebe – mehr als sechs mal sex". Die Veranstaltung dient der spielerischen Einführung von Multiplikator*innen in die Arbeit mit dem Materialset.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

nach oben

b) Fortbildung: Prävention Sexualisierte Gewalt an Jungen

Teil 1 17. Mai 2024 | Dortmund
Teil 2 6. September 2024 | Dortmund

Die zweitägige Fortbildung beschäftigt sich mit den Fragen, was sexualisierte Gewalt ist, welche Besonderheiten es bei Jungen gibt und wie sexueller Missbrauch definiert wird. Fakten über betroffene Jungen werden ebenso behandelt wie Fakten über Täter*innen und die Strategien, die sie anwenden. Auch das Thema übergriffige Kinder wird angesprochen. Die Folgen für die Opfer, die Fragen, wie Jungen geschützt werden können und wie sich Fachkräfte verhalten können, wenn sie einen Verdacht haben, werden ebenfalls thematisiert. Auf der Basis der zuvor vermittelten theoretischen Grundlagen geht es auch um eigene Konzepte, Projekte und die praktische Umsetzung von Präventionsangeboten und Schutzkonzepten.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

nach oben

c) Save-the-date: Blended Learning "Grenzen(los) im Netz?"

In dieser Blended Learning-Fortbildung wird es darum gehen, Jungen* in einem balancierten Nutzen von digitalen Medien zu unterstützen. Das Ziel ist, das Bewusstsein für die Risiken digitaler Medien zu schärfen, aber auch die Untrennbarkeit digitaler und analoger Welten für Jungen zu verdeutlichen. Zusammenfassend ist sowohl ein wertschätzender Blick auf Jungen* und ihre Medien als auch eine Handlungsfähigkeit im Umgang mit Gefahren von digitalen Medien das Ziel der Fortbildung.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

nach oben


d) Fortbildung: Geschlechterreflektierte Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen

13. [&] 14. Juni 2024 | Dortmund

Das Fortbildungsangebot bietet einen Einstieg in die Konzept- und Praxisentwicklung geschlechterreflektierter Jungenarbeit im Ganztag an Grundschulen und fokussiert auf folgende Themen und Aspekte:Was ist Jungenarbeit?Entwicklungsthematiken, Bedürfnisse und Interessen von Jungen* meiner EinrichtungWStrukturen und Angebote von Jungenarbeit im Ganztag an GrundschulenBeispiele guter Praxis
Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

nach oben

e) Qualifizierung: Traumapädagogik in der Jungenarbeit (Teil 2)

13. & 14. Juni 2024 | Vlotho

An dem zweiten Teil der Fortbildung soll es um die Psychotraumatologie der strukturellen Traumafolgestörungen gehen und um die Frage, wie angemessene Reaktionen und hilfreiche Interventionen aussehen können. Dabei wird die Innere-Teile-Arbeit eine besondere Rolle spielen mit ihrem Bemühen, dass Jungen* ihre eigenen Impulse und ungesteuerten Zustände besser verstehen und steuern lernen.
Voraussetzung ist eine Teilnahme an Teil 1.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

f) Save-the-date: Fachtag "Jungen* und Männlichkeiten* in digitalen Medien"

9. Oktober 2024 | Duisburg

Medien sind mittlerweile für die meisten von uns ein fester Bestandteil des Lebens geworden. Als pädagogische Fachkraft erlebt man, dass auch die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in verschiedenster Weise medial beeinflusst wird. Zu unserem Abschluss-Fachtag im Projekt „Mediatisierte Lebenswelten von Jungen*“ laden wir herzlich ein, um mit Ihnen und Euch die gewonnenen Erkenntnisse der letzten Jahre für die Medienpädagogik und Jungenarbeit zu reflektieren und über aktuelle wie zukünftige Herausforderungen und Chancen ins Gespräch zu kommen.
Voraussetzung ist eine Teilnahme an Teil 1.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

nach oben

g) Irgendwie Hier: Positionspapiere zur Werkstattreihe

In den Stellungnahmen zu den Ergebnissen der Werkstattgespräche 2023 der Fortbildungsoffensive „männliche Geflüchtete“ der Fachstelle Jungenarbeit NRW befassen sich die Autoren Olaf Jantz und Jonas Lang mit den Erkenntnissen aus verschiedenen Formaten, darunter Trägerqualifizierungen, Fachkräftequalifizierungen und Werkstattgespräche. Dabei werden Erfahrungen in der Qualifizierung von Fachkräften zur pädagogischen Begleitung männlicher* Geflüchteter reflektiert und dokumentiert. Ebenso werden pädagogische Angebote der Jungenarbeit im Kontext von Krise und Sprachlosigkeit thematisiert.

Zum Positionspapier: Bezugspunkte einer Pädagogik für Geflüchtete (Olaf Jantz)
www.lagjungenarbeit.de

Zum Positionspapier: Jungen*arbeit in der Krise – Wege aus der Sprachlosigkeit (Jonas Lang)
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

2

a) Jugendkongress: Meine Zukunft. Deine Zukunft. Unsere Zukunft. | LJR

20. April 2024 | Düsseldorf

Bei der Veranstaltung sollen die Perspektiven und Positionen von Jugendlichen gehört werden. In Workshops, Diskussionen und Angeboten rund um Jugendpolitik und Politik, die junge Menschen bewegt, werden Ideen, Konzepte und Maßnahmen entwickelt und diskutiert – unter anderem mit den Ministerinnen Mona Neubaur und Josefine Paul.
Der Jugendkongress „Meine Zukunft. Deine Zukunft. Unsere Zukunft“ der Grünen Landtagsfraktion richtet sich an alle, die sich mit junger Politik in NRW beschäftigen, die sie betrifft und die gestalten wollen. Also sowohl ein Fachpublikum als auch junge Menschen und Eltern.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.ljr-nrw.de

nach oben

b) Social-Media-Kampagne: Ich bin #wählerisch | AEJ

1. Mai 2024 - 9. Juni 2024 | Online

"Ich bin #wählerisch" heißt die Social Media Kampagne der aej zur Europawahl 2024. Es geht darum, Jugendliche parteipolitisch neutral über die Wahl zu informieren und sie darin zu bestärken, wählen zu gehen.

Ihr wollt mitmachen? Weitere Infos:
www.aej.de/waehlerisch

nach oben

c) Fachtagung: Kulturelle Jugendarbeit auf digitalen Wegen | LKJ

16. Mai 2024 | Dortmund

In dem Projekt "CONCEPTOPIA- Jugendförderung NRW geht digitale Wege" der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW haben Fachkräfte aus Jugendkunstschulen und Landesarbeitsgemeinschaften der LKJ NRW die Integration digitaler Technologien in die Kulturelle Jugendarbeit erforscht. Die Ergebnisse wurden in der Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" festgehalten, die auf einer Fachtagung präsentiert wird. Auf der Tagung werden die Erkenntnisse dieser Gruppe sowie weitere Konzepte und digitale Formate diskutiert und vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lkj-nrw.de

nach oben

d) Fachtagung: "Mehr als ein Spiel - Soziale Beziehungen in Games und Social Media" | GMK

5. Juni 2024 | Bielefeld

Die Fachtagung GMK wird sich mit der Integration digitaler Medien in die pädagogische Arbeit für Kinder und Jugendliche befassen. Themen wie Soziales und Wertebildung beim Gaming, Identitätsbildung durch digitale Medien, Umgang mit Risiken wie Cybergrooming und Förderung kooperativer Spiele stehen im Fokus und werden von Expert*innen in Praxisworkshops, wissenschaftlichen Impulsen und Diskussionsrunden behandelt.

Weitere Infos:
www.gmk-net.de

nach oben

e) Workshop: "Frag mal die Jungs hier am Block…was ihnen fehlt, ist Perspektive“ - Ein Workshop zur klassismuskritischen pädagogischen Praxis | FUMA

15. und 29. Mai 2024 | Online

Der Workshop zielt darauf ab, ein Bewusstsein für Klassismus zu schaffen und wie er sich auf junge Menschen auswirkt. Durch intersektionale und machtkritische Perspektiven sollen diskriminierende Haltungen erkannt und bekämpft werden. Die Teilnehmer setzen sich mit Fragen zur Bedeutung und Auswirkungen von Klassismus auseinander, reflektieren ihre eigene Positionierung und suchen nach Handlungsperspektiven für eine klassismuskritische Praxis. Der Workshop soll dazu beitragen, die pädagogische Arbeit inklusiver und klassismuskritischer zu gestalten und zeigt Wege auf, wie man konstruktiv gegen klassistische Diskriminierung vorgehen kann.

Weitere Infos:
www.gender-nrw.de

nach oben

f) Safe-the-date: 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

1. - 18. September 2024 | Potsdam

Der Bundeskongress greift aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit auf und will inhaltlich die Vielfalt in diesem Bereich abbilden. Dazu werden verschiedene Akteur*innen aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft zusammengebracht. Die Anmeldungen sind ab sofort offen.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.bundeskongress-kja.de

nach oben

3

a) Bericht: Kinder- und Jugendhilfereport 2024

Im Kinder- und Jugendhilfereport 2024 wird die gegenwärtige und zukünftige Situation der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Fachkräftemangel liegt. Erstmals werden wesentliche Kennzahlen der Eingliederungshilfen übersichtlich präsentiert und gleichzeitig wird auf Verbesserungsbedarf in den Statistiken hingewiesen.

Zur Publikation:
www.budrich.de

nach oben

b) Studie: Tracing Online Misogyny

Die Studie "Tracing Online Misogyny" konzentriert sich auf die Untersuchung länderspezifischer Erzählungen und Framings von misogynen Praktiken online, insbesondere in der Manosphere. Sie analysiert hauptsächlich den deutschsprachigen digitalen Raum und vergleicht diesen quantitativ mit den französischen, britischen, slowakischen und niederländischenSprachräumen. Mithilfe computergestützter Methoden werden Erkenntnisse über die Verbreitung von Misogyniein Online-Umgebungen gewonnen. Die qualitative Analyse befasst sich mit der Incel-Subkultur und Männlichkeits-Influencernaus der Pick-Up-Artist-Szene.

Zur Studie:
www.bag-gegen-hass.net

nach oben

c) AJS Forum: Mehr als Spaß: Fitness Lifestyle als männliche* Jugendkultur

Der Artikel "Mehr als Spaß: Fitness Lifestyle als männliche* Jugendkultur" greift Chancen, Entwicklungen und Risiken auf, die mit dem Fitnesstrend bei männlichen* Jugendlichen einhergehen.

Zum Artikel:
www.ajs.nrw

nach oben

d) Umfrage: Demokratische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der EU

Mittels einer Online-Umfrage wird die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Demokratie untersucht. Kinder und Jugendliche selbst werden mittels Survey dazu befragt, wie sie ihre Position und Möglichkeiten wahrnehmen. Es wird untersucht, ob sie mehr Einflussmöglichkeiten erhalten sollten, welche Entscheidungen sie betreffen, und wie sie in diese Prozesse einbezogen werden möchten. Anhand von persönlichen Erfahrungen soll ermittelt werden, welche Beteiligungsformen am wirksamsten sind, um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

Zur Umfrage:
ec.europa.eu/eusurvey

nach oben

e) Lagebild: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Woher kommt der Anstieg der Straftaten im letzten Kalenderjahr bei Kindern und Jugendlichen? Forscher*innen des BKA verweisen u.a. auf Nachfolgen der Pandemie. Junge Menschen waren besonders stark von den Covid-Beschränkungen betroffen, was zu einem Anstieg psychischer Belastungen geführt hat.

Zum Bericht:
www.bka.de

nach oben

f) Plattform: Safer Sexting

Die Internetplattform informiert jugendgerecht über Sexting, den Austausch erotischer Nachrichten, Fotos und Videos, insbesondere unter Minderjährigen. Sie kann pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Jugendlichen zu helfen, sicherer im Umgang mit Sexting und der Verbreitung erotischer Inhalte zu sein. Die Plattform bietet Informationen über Risiken, Sicherheitsmaßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche in diesem Bereich.

Weitere Infos:
www.safer-sexting.de/

nach oben

f) Pinkstinks: 10 zarte Fakten zum Penis

Das Video "10 zarte Fakten zum Penis" von Pinkstinks räumt auf anschauliche Art und Weise mit Halbwahrheiten und Stereotypen rund um das männliche Genital auf.

Zum Video:
www.youtube.de

nach oben

4

Bundesforum Männer, Berlin

Das Bundesforum Männer ist ein bundesweiter Dachverband und vertritt die Interessen von Jungen, Männern und Vätern. Es wird ab sofort eine Teamassistenz (m/w/d, 80%) sowie ein(e) Praktikant:in gesucht.

Weitere Infos unter:
bundesforum-maenner.de

nach oben

5

a) Podcast: Politische Bildung

Die Folge des Podcasts "Politische Bildung" behandelt das Lernen über und den Umgang mit Antisemitismus in Bildungseinrichtungen in Deutschland. Experten diskutieren Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen Antisemitismus an Schulen und Universitäten. Die Folge beleuchtet, wie Bildungsorte dazu beitragen können, gesellschaftliche Probleme anzugehen und bietet Einblicke in den aktuellen Zustand der Bildung im Kampf gegen Antisemitismus.

Zu den Folgen:
www.wochenschau-verlag.de

nach oben

b) Artikel: Hodenkrebs erkennen - Warum sich junge Männer öfter in den Schritt fassen sollten

Es ist Monat der Hodenkrebsvorsorge. Bei jungen Männern kommt diese Art Krebs am häufigsten vor. Wie wichtig das eigene Abtasten ist, wird in dem Bericht behandelt (Video mit Untertitel-Funktion).

Zum Artikel:
www1.sfr.ch

nach oben

c) Mediathek: Aggressiv - was lässt dich ausrasten?

Die Reportagedoku von Terra Xplore untersucht die Gründe für unterschiedlich ausgeprägte Aggression und Wut. Es kommen Betroffene und Expert*innen zu Wort, um ein besseres Verständnis für diese Verhaltensweisen zu gewinnen.

Zum Video:
www.ardmediathek.de

nach oben

d) Kinderbuch: Wir packen das und sagen was

Das Vorlesebuch behandelt auf einfühlsame Weise das schwierige Thema Übergriffigkeit für Kinder. Es verpackt Gesprächsanlässe in kleine Alltagsabenteuer und unterstützt Eltern sowie Vorlesende durch Impulsfragen und Info-Kästen, um das Thema Grenzen leicht mit Kindern zu besprechen und sie in ihrer Selbstbestimmung zu stärken.

Weitere Infos:
www.carlsen.de


#SupportYourLocalBookstore

nach oben

e) Podcast: Raw and Uncut

Der Podcast der GKM behandelt Themen und Fragen rund um Medienpädagogik. Es geht sowohl um die Arbeit von Medienpädagoginnen und politischen Influencer*innen als auch um die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. In der ersten Folge spricht der Medienpädagoge Marc Velten von Medienmonster e.V. über die Rolle der Medienpädagogik als "Zerstörer der Zerstörung".

Zu den Folgen:
www.gmk-net.de

nach oben

f) KiTa-Podcast: Demokratie [&] Vielfalt - Alle inklusive?

In der Podcast-Reihe des Begleitprojekts geht esum die Themen Demokratie und Vielfalt. In den verschiedenen Folgen werden Fragen zur demokratischen Beteiligung von verschiedenen Gruppen wie Kindern, Eltern, Fachkräften und Tagespflegepersonen behandelt. Zudem werden Aspekte eines diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung beleuchtet. Folge 10 behandelt das Thema: Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen.

Zu den Folgen:
www.duvk.de

nach oben

Achtung:
Wir weisen darauf hin, dass wir nicht verantwortlich sind für Inhalte auf Webseiten anderer Anbieter*innen, auch wenn wir im Rahmen dieser Infomail dorthin verweisen.

[ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. / Fachstelle Jungenarbeit NRW
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Tel.: 0231-53 42 174
Fax.: 0231-53 42 175
E-Mail: info@lagjungenarbeit.de
Website: www.lagjungenarbeit.de

Wenn Sie in Zukunft die Infomail nicht mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier
abmelden.