Falls diese Nachricht nicht korrekt dargestellt wird, können Sie unter folgendem Link die HTML-Version aufrufen: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/infomail/2023-2
            _lag_infomail.html

Sehr geehrte Leser*innen,
liebe Kolleg*innen,


anbei erhalten Sie und Ihr die Infomail der Fachstelle Jungenarbeit NRW/Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW 01 | 2024.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre sowie allen ein schönes und erholsames Wochenende!

Inhalt

1

a) Magazin: GameBoys - Jungen* und digitale Spiele

In dieser Ausgabe geht es um Jungen* und Gaming. Das Magazin geht dabei sowohl auf Risiken als auch positiven Aspekte des Gamings ein. Zum einen zeigt es auf, warum digitale Spiele ein viel unterschätztes Hobby sind. Zum anderen beleuchtet es aber auch hegemoniale Männlichkeitsbilder in und um Gaming sowie Prävention und Intervention bei Gamingsucht. Auf 27 Seiten wagt die Ausgabe den Versuch, die weite Welt der Games, ihre Kultur sowie ihre Relevanz für die Jungenarbeit abzubilden.

Zum Magazin:
www.lagjungenarbeit.de

nach oben

b) Fortbildung: junge liebe - mehr als sechs mal sex

26. April 2024 | Dortmund

"junge liebe – mehr als sechs mal sex" ist ein Material- und Methodenset zur geschlechterbezogenen Arbeit mit Jungen* im Alter von etwa 14 bis 21 Jahren zum Thema Sexualität, und wurde von Christof Sievers (Drogenberatung Westvest, Marl) in Kooperation mit der LAG Jungenarbeit NRW entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, diverse Aspekte von Sexualität in sechs Stationen spielerisch zu erkunden.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

nach oben

c) Moodle: Update der Plattform

Unsere eLearning-Plattform „Digit!“ hat ein Update erhalten und sieht nun etwas anders aus! Was hat sich geändert?

  • Übersichtlicheres Design
  • Kürzere Wege zu den wichtigsten Angeboten der Plattform
  • Verbessertes persönliches Dashboard „Mein Digit!“

  • Bereits ein Profil erstellt und Kurse belegt? Dann wie gewohnt fortfahren - Fortschritte sind nicht verloren gegangen!

    Noch kein Profil bei „Digit! Jungenarbeit digital“? Hier geht’s zur Anmeldung:
    www.lagjungenarbeit.de/digit

    nach oben


    d) E-Learning: Intersektionalität in der Jungenarbeit | Mikrokurs

    Beginn jederzeit | Online (ohne Login)

    Der neue Mikrokurs geht auf folgende Fragen ein:

  • Was genau steckt hinter dem Buzz-Word „Intersektionalität“?
  • Was hat der Begriff mit mir und meiner pädagogischen bzw. sozialarbeiterischen Praxis zu tun?
  • Wie kann Intersektionalität in der Jungenarbeit aussehen?

  • Der kostenfreie Kurs ist interaktiv angelegt und soll zum Nachdenken und Handeln in der eigenen Praxis anregen. Er ist für eine Dauer von 1,5 bis 2 Stunden konzipiert und kann ohne Anmeldung auf unserer Website absolviert werden.

    Hier geht’s zum Kurs:
    www.lagjungenarbeit.de/digit

    nach oben

    e) Jungen*arbeitsTalk: Gaming ohne Grenzen? Einsatz digitaler Spiele in der inklusiven Jugendarbeit

    3. Juli 2024 | Online

    Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW setzt sich im Projekt "Gaming ohne Grenzen" seit 2020 für die Barrierefreiheit digitaler Spiele für Jugendliche mit und ohne Behinderung ein. Das partizipative Projekt "Level Up" wurde 2023 gestartet, um Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine aktive Teilhabe an der Gaming-Kultur zu ermöglichen. In der Online-Veranstaltung gibt Saskia Moes, Bildungsreferentin der FJMK, einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Spiele in geschlechterreflektierten, inklusiven Kontexten. Ziele sind das Erfassen der Potenziale digitaler Spiele für die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, das Erkennen von Barrieren in digitalen Spielen und deren Überwindung sowie das Kennenlernen verschiedener Methoden für den Einsatz digitaler Spiele in der inklusiven Jugendarbeit.

    Weitere Infos und Anmeldung:
    www.lagjungenarbeit.de/veranstaltungen

    nach oben

    2

    a) Fortbildung: "Ihr versteht mich einfach nicht!" Von Pubertätskrisen, Belastungen und psychischen Erkrankungen | LWL

    10./11. April 2024 | Vlotho

    In der Veranstaltung wird ein fundierter Einblick in die komplexen Herausforderungen und Einflüsse der Pubertät geboten, insbesondere für Jugendliche mit Vorbelastungen. Es werden die Rolle der Begleitpersonen, ihre Handlungsoptionen und der eigene Umgang thematisiert.

    Weitere Infos und Anmeldung:
    www.lwl-bildung.de

    nach oben

    b) Fachtagung: Gleichstellungsorientierte Jungen- und Männerarbeit als Antwort auf aktuelle antidemokratische Entwicklungen | JuMa Sachsen

    15./16. April 2024 | Dresden

    Zum 18-jährigen Jubiläum veranstaltet die LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen eine Fachtagung zum Thema antidemokratische Entwicklungen. In diesem Rahmen werden u.a. männliche Sozialisierung, Herausforderungen sowie mögliche Anknüpfungspunkte thematisiert.

    Weitere Infos und Anmeldung:
    www.juma-sachsen.de

    nach oben

    c) Fachtagung: Demokratiegefährdende Normalisierung extrem rechter Positionen und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft

    18. April 2024 | Online

    Die Fachtagung von AJS, IDA, LJR und Landesjugendämtern lenkt den Blick ebenfalls auf den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Einstellungen in der Gesellschaft. Die Normalisierung dieser Positionen soll beleuchtet und deren Auswirkungen auf aktuelle Debatten, insbesondere zu Themen wie Migration und Asylverschärfungen, diskutiert werden. Ziel ist es, ein Verständnis für die Entstehung und Kontinuität dieser Einstellungen zu fördern und Wege aufzuzeigen, ihnen demokratisch entgegenzutreten.

    Weitere Infos und Anmeldung:
    www.ajs.nrw

    nach oben

    d) Fachtagung: Antifeminismus - (K)ein Thema für die pädagogische Praxis

    22./23. April 2024 | Online

    Die zweitägige Fachtagung der FUMA bietet verschiedenen Input zum Thema "Antifeminismus". Das Programm beinhaltet u.a. Impulsvorträge - darunter "Männlichkeit & antifeministische Widerstände" -, Workshops und Q&As.

    Weitere Infos:
    www.gender-nrw.de

    nach oben

    e) Fachtag: Nachhaltige Männlichkeit - Was ist das? | BF Männer

    15. Mai 2024 | Berlin

    Der Fachtag richtet die Aufmerksamkeit auf Normen und Verhaltensweisen von Männern, die Umwelt und Klima negativ beeinflussen. Wie Alternativen zu diesen Normen entwickelt werden können und eine nachhaltige, fürsorgliche Männlichkeit gefördert werden kann, um den Weg zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft zu ebnen, ist Thema der Veranstaltung.

    Weitere Infos und Anmeldung:
    bundesforum-maenner.de

    nach oben

    3

    a) Arbeitshilfe: Hamas-Terror, Gaza-Krieg und Nahostkonflikt: 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen

    Die Herausforderungen, denen Lehrkräfte durch den Nahostkonflikt und die Reaktionen von Jugendlichen gegenüberstehen, sind besonders in Zeiten von Krieg und Krise konstant. Prof. Dr. Karim Fereidooni hat in den letzten Monaten mehrere Fortbildungen für Lehrer*innen zu diesem Thema durchgeführt. Seine Erkenntnisse wurden zusammengefasst und sind in Form von 50 Handlungsoptionen für Lehrkräfte auf dem Portal ufuq verfügbar.

    Zur Publikation:
    www.ufuq.de

    nach oben

    b) Fachzeitschrift: informationen | Ausgabe 3/2023

    Die Fachzeitschrift "informationen" (AJS BW) behandelt verschiedene Themen, die eng mit der Lebenswelt Jugendlicher verbunden sind. In Ausgabe 3/2023 werden u.a. die Themen Umgang mit Pornografie sowie Jugendkultur und Männlichkeit behandelt.

    Zur Fachzeitschrift:
    www.ajs-bw.de

    nach oben

    c) Praxishandreichung: Umgang mit geschlechts-untypischen Verhalten und Trans*geschlechtlichkeit in Kindertagesstätten

    Der Umgang mit geschlechts-untypischem Verhalten und Transgeschlechtlichkeit bei jungen Kindern kann eine komplexe Herausforderung darstellen. Die Broschüre beinhaltet u.a. Begriffsdefinitionen, pädagogische Ansätze und Praxisbeispiele, die Pädagog*innen in Kindertagestätten Antworten auf Fragen zum professionellen Umgang mitgeben.

    Zur Praxishandreichung:
    www.queerlexikon.net

    nach oben

    d) Studie Schönheitsideale im Netz

    Der Beitrag von klicksafe stellt die Ergebnisse der Jugendstudie "Schönheitsideale im Internet" vor, in der der Einfluss digitaler Medien auf das Körperbild junger Menschen untersucht wurde.

    Zum Beitrag:
    www.klicksafe.de

    nach oben

    e) Portal: tapu.nrw

    In Kooperation mit der Katholischen LAG Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. und der Fachstelle Jugendmedienkultur wurde ein Projekt zur Sensibilisierung für sexuelle Grenzverletzungen entwickelt, das aus Landesmitteln finanziert wurde. Daraus entstand tapU, ein digitaler Materialkoffer, der Jugendliche unter Anleitung pädagogischer Fachkräfte dabei unterstützt, ihre Grenzen im digitalen Raum sowie im Alltag zu erkennen und zu verteidigen. TapU ist präventiv ausgerichtet und kann in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden.

    Zum Portal:
    tapu.nrw

    nach oben

    4

    a) Sunrise Jugendtreff & Beratung, Dortmund

    Die queere Jugendbildungs- und Beratungseinrichtung Sunrise sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*en pädagogische*n Fachkraft/Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in für die Offene Jugendarbeit mit LSBPATINQ-Jugendlichen. (19,5-24 Std., unbefristet).

    Weitere Infos unter:
    www.sunrise-dortmund.de

    nach oben

    b) SCHLAU NRW, Köln

    SCHLAU leistet Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit zu den Themen sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt. Das Landesnetzwerk SCHLAU NRW sucht zum 1. Mai 2024 oder später eine Landeskoordination (d/w/m/offen, 75%-Teilzeit).

    Weitere Infos unter:
    www.schlau.nrw

    nach oben

    c) Queere Jugend NRW, Köln

    Zum 01.06.2024 oder später sucht die Fachstelle Queere Jugend NRW nach einer neuen Landeskoordination (25 Std., unbefristet).

    Weitere Infos unter:
    www.queere-jugend-nrw.de

    nach oben

    5

    a) Podcast: Erwachsenwerden heute

    Der Podcast zum Buch ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Jugendinstitut und dem Kohlhammer Verlag. In zwölf Podcast-Episoden, die jeweils einem Kapitel des Buches gewidmet sind, teilen die Autorinnen und Autoren ihre Einsichten. Ergänzend dazu berichten Jugendliche und junge Erwachsene über ihre persönlichen Erfahrungen im Erwachsenwerden. Darüber hinaus werden kurze Textpassagen vorgelesen. Der Podcast untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln, was es bedeutet, heutzutage erwachsen zu werden.

    Weitere Infos:
    www.dji.de

    nach oben

    b) Reportage: GYM-BOYS - Warum junge Männer pumpen

    In der Reportage "Gym Boys" werden fünf junge Männer im Fitnessstudio begleitet, die einem bestimmten Körperideal nachstreben, das stark von Social Media geprägt ist. Die Reportage verdeutlicht, wie das Bild des muskulösen Mannes in den sozialen Medien viele Jungen beeinflusst und zu einem verzerrten Körperbild führen kann

    Zum Trailer:
    www1.wdr.de

    nach oben

    c) Buch: Ein Junge wie du

    Das Buch "Ein Junge wie du" von Frank Murphy bricht mit traditionellen Rollenklischees und ermutigt Jungen, sich selbst treu zu bleiben. Es betont die Bedeutung von Hilfsbereitschaft, Empathie und Kreativität über traditionelle Vorstellungen von Stärke hinweg. Mit inspirierenden Geschichten aus dem Alltag zeigt es den Lesern, dass es mehr bedeutet, ein Junge zu sein, als sportlich und stark zu sein.

    Weitere Infos:
    www.zuckersuessverlag.de
    #SupportYourLocalBookstore

    nach oben

    d) Podcast: Flexikon | Männlichkeit 2023: Wie muss ein "richtiger" Mann sein?

    In Folge #42 des Podcasts steht die Frage im Mittelpunkt, was einen "richtigen" Mann definiert. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die gesellschaftlichen Vorstellungen und Erwartungshaltungen von den Moderatorinnen aufgegriffen und mit verschiedenen Gesprächspartnern besprochen. Unter ihnen ist auch Eco Fresh, der sich zu Themen wie dem Einfluss von Rapmusik, der Rolle des Vaters, Integration, Identität, Persönlichkeit und Idealen äußert.

    Weitere Infos:
    www.ardaudiothek.de

    nach oben

    Achtung:
    Wir weisen darauf hin, dass wir nicht verantwortlich sind für Inhalte auf Webseiten anderer Anbieter*innen, auch wenn wir im Rahmen dieser Infomail dorthin verweisen.

    [ Zum InfoMail Archiv | zur Startseite der LAG Jungenarbeit NRW ]

    Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. / Fachstelle Jungenarbeit NRW
    c/o Union Gewerbehof
    Huckarder Str. 12
    44147 Dortmund

    Tel.: 0231-53 42 174
    Fax.: 0231-53 42 175
    E-Mail: info@lagjungenarbeit.de
    Website: www.lagjungenarbeit.de

    Wenn Sie in Zukunft die Infomail nicht mehr erhalten möchten,
    können Sie sich hier
    abmelden.