
Sucht - Flucht - Jungenarbeit
Sucht - Flucht - Jungenarbeit
Diese ursprünglich als Präsenz-Fachtag ausgeschriebene Veranstaltung wird nun im Videoformat angeboten.
Für junge Menschen ist es eine zentrale Entwicklungsaufgabe ein gesundes Verhältnis zu gesellschaftlichen Rauschmitteln zu entwickeln. Entsprechend sind Drogen auch bei geflüchteten Jungen* ein Thema. Es liegt nahe die Suchtpräventionsarbeit geschlechterspezifischen zu betrachten und Fluchterfahrungen mit einzubeziehen.
In diesem Gedanken wurde die Methodentasche grundrauschen "Sucht – Flucht – Jungenarbeit" erarbeitet. In Kooperation mit "Feedback", der Fachstelle für Jugendberatung & Suchtvorbeugung, Dortmund haben wir das Material konzipiert, welches Ihnen an diesem Tag vorgestellt wird. Die Tasche umfasst ein spielbasiertes Konzept für die niederschwellige Thematisierung von Rausch und Drogen mit jugendlichen Gruppen. In vier Spielbereichen werden die Präventionsthemen Stoffe, Gefühle, Körper und Recht angesprochen. Das fachliche Begleitmaterial eröffnet einen Zusammenhang mit Migrations- und Geschlechterbiographien von Jungen*.
Der Fachtag beleuchtet am Vormittag den Themenzusammenhang "Fluchterfahrung, Drogenkonsum und Geschlechtlichkeit" im Rahmen von Vorträgen und Diskussion. Am Nachmittag ermöglicht Ihnen das Kleingruppenformat eine Auseinandersetzung mit den Spielmaterialien und der damit zusammenhängenden Pädagogik. Wir sind gespannt auf ihre Praxiserfahrungen, ihre fachlichen Perspektiven und auf den kollegialen Austausch zum entwickelten Material.
Zeitstruktur:
10:00 - 12:30 Uhr: Vorträge und fachlicher Austausch zum Thema "Sucht - Flucht - Jungenarbeit"
45-minütige Mittagspause
13:15 - 16:00 Uhr: Einstieg in die pädagogische Arbeit mit der Methodentasche "grundrauschen" und praxisnahe Vorstellung der Methoden
In Video-Veranstaltungen werden die Referent*innen per Webcam zugeschaltet. Über eine Chat- und Videofunktion können Sie Fragen stellen und mit anderen Teilnehmenden interagieren. Für das Video-Seminar benötigen Sie ein digitales Endgerät mit stabiler Internetverbindung, idealerweise einen PC/Laptop, ausgestattet mit einem Mikrofon und einer Webcam.

Zielgruppe
Die Fachtagung ist für Fach- und Lehrkräfte aller Geschlechter ausgeschrieben.
Termin
9. Oktober 2020, 10-16 Uhr
(Zoom-Raum ist ab 9.30 Uhr geöffnet)
Ort
online
Teilnahmebeitrag
15,00 Euro

-

-

-